Person
Übersicht
Beruf | : | Philosoph, Politiker, Schriftsteller, Diplomat, Dichter |
: | Chronist | |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Philosophen, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Niccolo Machiavelli war ein Philosoph, Politiker, Schriftsteller, Diplomat und Dichter. Er wurde 1469 in San Casciano in Val di Pesa geboren und verstarb 1527 in Florenz.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- entstammte einer angesehenen und doch verarmten Familie
- Vater war Bernardo di Niccolò Machiavelli, Anwalt und Betreiber einer kleinen Bibliothek
- Mutter war Bartolomea
- drei Geschwister, Margherita, Primavera und Totto
- Erhalt einer umfassenden, humanistischen Bildung
- 1498-1512 Staatssekretär der Zweiten Kanzlei des Rats der "Dieci di pace e di libertà"
- 1506 Diplomat Machiavelli geht nach Rom zu Papst Julius II.
- Bekanntschaften mit Cesare Borgia und Kaiser Maximilian Mitglied des Rates "Neun von der Miliz“
- 1512 Verlust seiner Ämter
- Verhaftung und Folterung aufgrund des Verdachts der Verschwörung
- Freilassung aufgrund mangelnder Beweise
- Verbannung auf sein Landgut im Dorf Sant’Andrea zusammen mit Frau und den sechs Kindern
- spätere Rückkehr nach Florenz
- 1524 vermehrte Betreuung mit politischen Aufgaben, schriftstellerische Tätigkeit
- Grabmal in der Kirche Santa Croce, Florenz
Weiteres
- Inschrift des Grabmals TANTO NOMINI NULLUM PAR ELOGIUM(Solchem Namen ist kein Lobesspruch ebenbürtig)
Bibliografie
1520 | Die Mandragola | Theaterstück | |
1532 | Der Fürst | Sachbuch |
»Nationen, die man unterworfen hat, muß man entweder glücklich machen oder vernichten.«
Aktion:
»Wer Neues schaffen will, hat alle zu Feinden, die aus dem Alten Nutzen ziehen.«
Aktion:
»Ein Mensch, der eine bestimmte Art zu handeln gewohnt ist, ändert sich nie und muß, wenn die veränderten Zeitverhältnisse zu seinen Methoden nicht mehr passen, scheitern.«
Aktion:
Linktipp: »Italien« als Sterbeland haben auch
- Aischylos (525 v. Chr.-456 v. Chr.)
- Eco, Umberto (1932-2016)
- Boccaccio, Giovanni (1313-1375)
- Collodi, Carlo (1826-1890)
- Morgenstern, Christian (1871-1914)