Person
Heinrich W. von Gerstenberg
Übersicht
Beruf | : | Autor |
Kurzbeschreibung
Heinrich W. von Gerstenberg war ein Autor. Er wurde 1737 in Tondern geboren und verstarb 1823 in Hamburg.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Sohn eines Rittmeisters
- erster Schulbesuch in Husum
- Wechsel zum Christianeum in Altona
- ab 1751 Studium der Rechte in Jena
- Abbruch des Studiums
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft in Jena
- Finanzierung seiner Kavalierstour durch mehrere Hauslehrerstellen
- 1760 Eintritt in die dänische Armee als Kornett
- zweijährige Tätigkeit als Adjutant unter Generalmajor Peter Elias von Gähler
- 1762 Herausgabe der Wochenschrift "Der Hypochondrist" zusammen mit Jacob Friedrich Schmidt
- Konkurs der Zeitung nach 25 Nummern
- 1771 erneuter (vergeblicher) Versuch der Herausgabe dieser Schrift
- 1763 Verlobung mit Sophie Trochmann, Beförderung zum Rittmeister
- 1765 Heirat, das Paar bekam sieben Kinder
- Niederlassen mit seiner Familie in Kopenhagen
- Gast des Salons von Johann Hartwig Ernst von Bernstorff
- Aufnahme im Kreis um Friedrich Gottlieb Klopstock
- Briefwechsel mit Johann Gottfried Herder und Friedrich Nicolai
- 1767 kam er in das "Eickstedts Dragonerregiment"
- 1768 Abgeordneter bei der Deutschen Kammer, Aufnahme in die Commerzdeputation
- 1771 Ausscheiden aus der Armee
- hohe Schulden
- 1775 Berufung zum dänischen Konsul in Lübeck
- 1783 Quittierung seines Dienstes, Rückzug mit seiner Familie nach Eutin
- ca. 1785 Tod seiner Frau
- 1786 Umzug nach Altona
- 1789 Berufung in den Vorstand des königlichen Lottojustizwesens
- 1796 Heirat mit Sophie Stemann
- 1812 Pensionierung
- Briefwechsel mit Friedrich Heinrich Jacobi und Charles de Villers
- etwa 1812 vergebliche Bewerbung für den Lehrstuhl für kritische Philosophie in Kiel
Bibliografie
1768 | Ugolino | Theaterstück |
Linktipp: »Mann« als Geschlecht haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (1949)
- Rushdie, Salman (1947)
- Bernhard, Thomas (1931-1989)