Person
Gustav Schwab
* 19. Juni 1792
Stuttgart / Baden-Württemberg / Deutschland
† 4. November 1850
Stuttgart / Baden-Württemberg / Deutschland
Übersicht
Beruf | : | Pfarrer, Autor |
Kurzbeschreibung
Gustav Schwab war ein Pfarrer und Autor. Er wurde 1792 in Stuttgart geboren und verstarb 1850 in Stuttgart.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- sechstes von sieben Kindern
- Vater war Johann Christoph Schwab, Professor an der Karlsschule und Geheimer Hofrat
- Mutter war Friederike Rapp
- Beeinflussung durch seine Onkel Heinrich Rapp und Dannecker, Bildhauer
- Besuch des Stuttgarter Gymnasiums
- 1809-1814 Studium Philologie und Philosophie in Tübingen und Theologie am Evangelischen Stift
- Mittelpunkt des Studentenkreises "Romantika"
- Freunde waren Kerner und Uhland
- Gestalt der Tübinger Romantik
- 1812 Veröffentlichung von Gedichten im "Poetischen Almanach", Heidelberg
- 1813 Assistenz bei Herausgabe des "Deutschen Dichterwaldes", Tübingen
- 1815 Bildungsreise, Bekanntschaften mit Goethe, den Brüdern Grimm und E.T.A. Hofmann
- 1815 Herausgeber, Autor, Redakteur, Ratgeber und Rezensent in Stuttgart
- literarischer Mittler von nationalem Ausmaß
- 1818 Professor für Latein am Obergymnasium in Stuttgart
- 1818 Heirat mit Sophie Gmelin, drei Söhne und zwei Töchter
- 1827 Mitherausgeber der "Übersetzungen griechischer und römischer Autoren"(Metzler Verlag)
- 1828-1837 redigiert die Literaturseite des "Morgenblatts"
- 1833-Führung der Redaktion des "Deutschen Musenalmanachs" mit Chamisso
- 1837 Pfarramt in Gomaringen nahe Tübingen
- 1839 Förderung des literarischen Nachwuchses wie Lenau, Mörike, Kurz, Waiblinger und Paul
- 1839 Geldsammler für Schiller-Denkmal in Stuttgart, hält die Einweihungsrede
- 1841 Stadtpfarrer in Stuttgart
- 1842 Dekan in Stuttgart
- 1845 Leiter der Schulen in Württemberg als Oberkonsistorialrat und Oberstudienrat
- Grabstätte auf dem Hoppenlaufriedhof in Stuttgart
Bibliografie
Der Reiter und der Bodensee | Gedicht | ||
1838 | Die schönsten Sagen des klassischen Altertums |
Links
Gustav Schwab im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Deutschland« als Sterbeland haben auch
- Tschechow, Anton (1860-1904)
- Brecht, Bertolt (1898-1956)
- Grass, Günter (1927-2015)
- Lenz, Siegfried (1926-2014)
- Aitmatov, Tschingis (1928-2008)