Person
Übersicht
Epoche | : | Barock |
Beruf | : | Schriftsteller |
Wirkungsort | : | Schlesien |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Andreas Gryphius war ein Schriftsteller. Er wurde 1616 in Głogów geboren und verstarb 1664 in Głogów.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- jüngster Sohn des Archidiakons Paul Gryphius aus Glogów in Polen
- 1621 Tod des Vaters
- Vertreibung des Stiefvaters Michael Eder durch die Kaiserlichen
- 1628 Tod der Mutter durch die Schwindsucht
- folgte seinem Stiefvater nach Driebitz in Polen
- 1632 ging nach Fraustadt, heute Wschowa
- Besuch des Gymnasiums Augustum in Görlitz
- 1634-1636 Studium am Akademischen Gymnasium Danzig
- Hauslehrer der Familie Georg Schönborners in Schlesien
- Umsiedlung nach Ostpreußen, wo er literarisch tätig wurde
- 1638 Begleitung zweier Söhne seines Mäzens Schönborner zur Kavalierstour
- circa sechs Jahre Studium an der Universität Leiden
- 1640 Tod seiner Geschwister Paul und Anna Maria
- lebensbedrohliche Erkrankung Gryphius'
- bis 1647 Aufenthalt an der Universität Straßburg
- 1647 Rückkehr nach Fraustadt
- verbringt einige Jahre in Berlin
- Rückkehr in die Niederlande und nach Ostpreußen
- 12. Januar 1649 Heirat mit Rosina Deutschländer in Fraustadt
- vier Söhne und drei Töchter
- spätere Überarbeitung seiner Werke durch Sohn Christian
- 1650 Jurist bei den Glogauer Ständen
- 1662 Aufnahme in die "Fruchtbringende Gesellschaft" durch Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar
- Erliegen eines Schlaganfalls
- thematisierte Leid und Verfall während des Dreißigjährigen Krieges
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Der großmütige Rechtsgelehrte oder Sterbender Aemilius Paulus... | Theaterstück | ||
Gedichte | Gedichtsammlung | ||
1636 | Tränen des Vaterlandes | Gedicht | |
1637 | Sonette | Erzählung | |
1639 | Son- und Feyrtags-Sonette | Gedicht | |
1650 | Leo Armenius | Theaterstück | |
1657 | Absurda Comica | Theaterstück | |
1657 | Cardenio und Celinde | Theaterstück | |
1660 | Verliebtes Gespenste | Theaterstück | |
1661 | Die geliebte Dornrose | Theaterstück | |
1661 | Cardenio und Celinder oder Unglücklich Verliebte | Theaterstück | |
1663 | Horribilicribrifax Teutsch | Theaterstück |
Links
Andreas Gryphius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Polen« als Geburtsland haben auch
- Hauptmann, Gerhart (1862-1946)
- Lenz, Siegfried (1926-2014)
- Hein, Christoph (1944)
- Wolf, Christa (1929-2011)
- Döblin, Alfred (1878-1957)