Übersicht
Tätigkeit | : | Autor |
Werke erschienen auf | : | Französisch |
Kurzbeschreibung
Tahar Ben Jelloun ist ein Autor. Er wurde 1944 in Fes geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Labyrinth der Gefühle«, »Die Nacht der Unschuld« und »Die Früchte der Wut«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Besuch einer arabisch-frankophonen Grundschule
- Umzug nach Tanger mit Besuch eines französischen Gymnasiums
- 1963 Philosophiestudium an der Universität Muhammad V in Rabat
- Lehrer für Philosophie in Marokko
- 1971 Emigration nach Frankreich
- 1975 Promotion
- ab 1972 Schreiber für Le Monde, einer französischen Tageszeitung
- lebt mit Frau und Tochter(Mérième) in Paris
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Eheglück | Roman | |||
1978 | Der Gedächtnisbaum | Roman | ||
1985 | Sohn ihres Vaters | Roman | ||
1987 | Die Nacht der Unschuld | Roman | ||
1990 | Tag der Stille in Tanger | Roman | ||
1996 | Die Früchte der Wut | Roman | ||
1998 | Papa, was ist ein Fremder? | |||
1999 | Labyrinth der Gefühle | Roman | ||
2001 | Das Schweigen des Lichts | Roman | ||
2004 | Der letzte Freund | Roman | ||
2006 | Verlassen | Roman | ||
2007 | Yemma | |||
2009 | Zurückkehren | Roman | ||
2014 | Der Einschnitt | |||
2015 | Der Islam, der uns Angst macht | Sachbuch | ||
2016 | Papa, was ist ein Terrorist? | Sachbuch |
Uli Aumüller (1 Übersetzung)
Christiane Kayser (14 Übersetzungen)
Eva Moldenhauer (1 Übersetzung)
Tahar Ben Jelloun im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Mann« als Geschlecht haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (* 1949)
- Rushdie, Salman (* 1947)
- Steinbeck, John (1902-1968)