Person


van der Heijden, Adrianus Franciscus Theodorus

Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden

 



Übersicht


Beruf : Autor

Kurzbeschreibung


Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden ist ein Autor. Er wurde 1951 in Geldrop geboren.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden, Sohn eines bei der Firma Philips beschäftigten Lackierers, wurde am 15. Oktober 1951 in der niederländischen Stadt Geldrop als geboren. Nach dem Besuch des Sint-Joris-Gymnasium in Eindhoven legte er 1969 sein Abitur ab.
Nach einer 12-monatigen Zeit des Müßiggangs und der Gelegenheitsarbeiten begann er ein Studium der Psychologie an der Katholischen Universität Nijmegen. Wechselte jedoch schnell das Studienfach um weiter Philosophie zu studieren. Nach der Zwischenprüfung verlegte van der Heijden seinen Wohn-, Studien- und Arbeitsort nach Amsterdam, um dort Ästhetik zu studieren. Er beendete sein Studium allerdings nicht! Er hatte sich entschlossen, Schriftsteller zu werden.

Im Jahr 1978 veröffentlichte die Literaturzeitschrift De Revisor die Erzählung Bruno Tirlantino oder die Hochzeit der Prinzessin Ann. Damals verwendete van der Heijden das Pseudonym Patrizio Canaponi. Im selben Jahr erhielt van der Heijden für den Erzählungsband Eine Gondel in der Herrengracht (Een gondel in de Herengracht) den niederländischen Literaturpreis für den besten Erstling. Daraufolgend 1979 erschien, ebenfalls unter dem Pseudonym Canaponi, der Roman Die Drehtür (De Draaideur).

Die Hälfte seiner Jahre verbrachte van der Heijden bis 1990 in Italien, häufig auf der kleinen Insel Isola Maggiore im Trasimenischen See, die andere Hälfte wohnte er im Amsterdamer Stadtviertel De Pijp in einem besetzten Haus.

Von Anfang der achtziger bis in die Mitte der neunziger Jahre arbeitete Adrianus Franciscus Theodorus an dem Zyklus De tandeloze tijd (Die zahnlose Zeit). Die einzelnen Teile des Werkes veröffentlichte er unter seinem Namen Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden. Um ohne Störungen schreiben zu können, mietete er sich gelegentlich in eine Zelle des ehemaligen Amsterdamer Untersuchungsgefängnisses am Amstelveenseweg ein.
Adrianus Franciscus Theodorus gilt als überragender Erzähler und als der wohl "sprachmächtigste Dichter, den die Niederlande augenblicklich besitzen, der mit Sicherheit sinnlichste, der nun seit fast zwanzig Jahren stampfend, dampfend den Weg vom Himmel durch die Welt der Kloake ausmistet und ausmißt, ein Saft- und Kraftgenie, wie Holland es seit dem Barock nicht mehr hatte" (Der Tagesspiegel).

Bibliografie


1983 Fallende Eltern Roman
1988 Ein Tag, ein Leben
2006 Treibsand urbar machen



Linktipp: »15. Oktober« als Geburtstag haben auch




Literatur




Produktwelt




Texte in Produktreihen




Literatur
Produktwelt
Texte in Produktreihen