Übersicht
Verlag | : | Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | Suhrkamp BasisBibliothek (SBB) (Bd. 17) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 23. 05. 2000 |
Seiten | : | 298 |
Einband | : | Kartoniert |
Anzahl | : | 1 |
Höhe | : | 180 mm |
ISBN | : | 9783518188170 |
Weiteres | : | Kommentar von Hansgeorg Schmidt-Bergmann |
Enthaltene Werke
Autor | Text | ||||||
Rainer Maria Rilke | Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge |
Autorinformation
Rainer Maria Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren. Nach dem Abbruch der Militärschule studierte er Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie in Prag, München und Berlin und schrieb Gedichte. Nach einer Liaison mit der verheirateten Lou Andreas-Salomé heiratete er 1901 Clara Westhoff, die Scheidung folgte schon im folgenden Jahr. Aus Geldnot nahm Rilke Auftragsarbeiten an und reiste 1902 nach Paris, wo das Gedicht Der Panther entstand. Rilke unternahm Reisen nach Nordafrika, Ägypten und Spanien. Rilkes Tagebuchroman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge wurde 1910 veröffentlicht. 1919 siedelte er in die Schweiz über. In den 1920er Jahren erkrankte er an Leukämie und verstarb schließlich am 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux in der Schweiz.
Rainer Maria Rilke ist einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Seit dem Jahr 1900 ist er Autor des Insel Verlages, sein Werk wird hier geschlossen betreut.
Hansgeorg Schmidt-Bergmann, geboren 1956, ist Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Karlsruhe und Herausgeber der Blätter der Rilke-Gesellschaft. Veröffentlichungen u. a. zu Nikolaus Lenau, August von Platen, zur literarischen Avantgarde (Carl Einstein, Hugo Ball u. a.), zu Hugo von Hoffmannsthal und Rainer Maria Rilke.
Produktinformation
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge spiegeln die Grunderfahrungen des Menschen in der Moderne wider. Das Prosagedicht in Form eines Tagebuchromans ist eines der ersten literarisch bedeutenden Werke des 20. Jahrhunderts. Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur den Malte, sondern auch die Fassungen aus dem Nachlass und Rilkes Selbstdeutung in seinem berühmten Brief an Witold Hulewicz. Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis dieses Buches erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel, die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, einen Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie ausführliche Wort- und Sacherläuterungen.
Pressestimmen
»... aktueller kann ein Roman nicht sein.«
Alternative Ausgaben
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
Hamburger Lesehefte Verlag, 2006, 176 S., 9783872911957
3,10 €
Erzählungen - Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
Manesse Verlag, 1997, 566 S., 9783717519003
22,90 €
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
S. Fischer Verlag, 2009, 224 S., 9783596901401
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
Reclam-Verlag, 1997, 359 S., 9783150096260
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
Insel Verlag, 1982, 226 S., 9783458323303
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
Suhrkamp Verlag, 1973, 233 S., 9783518013434
14,80 €
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
Süddeutsche Zeitung, 2004, 206 S., 9783937793276
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997, 269 S., 9783423026192
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, 1984, 356 S.
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
Manesse Verlag, 2010, 320 S., 9783717560050