Buch
Public Relations als Beruf
-Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes-Edith Wienand
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Public Relations |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 27. 05. 2003 |
Seiten | : | 424 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 155 mm |
Gewicht | : | 617 g |
ISBN | : | 9783531140544 |
Autorinformation
Edith Wienand promovierte bei Prof. Klaus Merten (Universität Münster) und ist Geschäftsführerin der COMDAT Medienforschung GmbH.
Inhaltsverzeichnis
Geleitworte zur Konstitution der Public Relations als Beruf, Branche und Fach.- 1 Public Relations als Beruf — einleitende Überlegungen.- 2 Berufssoziologische Begriffsbestimmungen.- 2.1 Tätigkeit, Arbeit, Job — Begriffe und Abgrenzungen.- 2.2 Beruf — Begriff, Entstehung und Bedeutung.- 2.3 Profession und Professionalisierung.- 2.4 Qualifikation.- 2.5 Begriffsbestimmungen: Bewertung und Ausblick.- 3 Kommunikation als Beruf.- 3.1 Das Spektrum der Kommunikationsberufe.- 3.2 Entstehungshintergrund für Kommunikationsberufe.- 3.3 Konsequenzen für die Berufsforschung.- 3.4 Zusammenfassende Betrachtung.- 4 Public Relations — ein Berufsfeld auf Identitätssuche.- 4.1 Die Definitionsproblematik.- 4.2 Das PR-Berufsfeld: Eine historische Rückblende.- 4.3 Das Berufsfeld heute: Expansion und Ausdifferenzierung.- 5 Die Professionalisierungsdiskussion.- 5.1 Die Professionalisierungsdiskussion in anderen Berufen.- 5.2 Die PR-Professionalisieningsdiskussion.- 5.3 Public Relations als Profession?.- 6 PR-Berufsforschung — empirische Ansätze.- 6.1 Erhebung »Berufsprofil 2000« im Vergleich zur Befragung von Merten 1996.- 6.2. Empirische Berufsforschung.- 6.3 Trends des PR-Berufsfeldes.- 7 Synopse — Public Relations als Beruf.- 7.1 Quo vadis PR-Beruf?.- 7.2 Anforderungen an eine Berufsfeldstudie.- Literatur.