Buch


Paradies verloren

Paradies verloren

Cees Nooteboom

 

8,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Suhrkamp Verlag
Sprache : Deutsch
Erschienen : 30. 10. 2006
Seiten : 156
Einband : Kartoniert
Anzahl : 1
Höhe : 180 mm
ISBN : 9783518458082

Du und »Paradies verloren«




Enthaltene Werke


Autor    Text    Übersetzung   
Cees Nooteboom    Paradies verloren    Helga van Beuningen      


Stichworte aus dem enthaltenen Werk


Thema : Aborigines, Beziehung, Liebe, Künstler
Ort : Australien


Autorinformation


Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre später auch in Deutschland unter dem Titel Das Paradies ist nebenan veröffentlicht wurde (und 2003 in der Neuübersetzung von Helga van Beuningen unter dem Titel Philip und die anderen erneut eine große Lesergemeinde fand). Nooteboom berichtete 1956 als junger Autor über den Ungarn-Aufstand, 1963 über den SED-Parteitag, und fünf Jahre später über die Studentenunruhen in Paris (gesammelt in dem Band Paris, Mai 1968). Seine inzwischen in mehreren Bänden gesammelten Reiseberichte, die weniger Reportagen als vielmehr von genauer Beobachtung getragene, reflektierende Betrachtungen sind, festigten Nootebooms Ruf als Reiseschriftsteller. 1980 fand Nooteboom zurück zur fiktionalen Prosa und erzielte mit dem inzwischen auch verfilmten Roman Rituale (Rituelen) große Erfolge. Sein umfangreiches Werk, das in viele Sprachen übersetzt ist, umfasst Erzählungen, Berichte, Gedichte und vor allem große Romane wie Allerseelen (Allerzielen). Die elf Bände seiner Gesammelten Werke enthalten neben den bereits publizierten Büchern zahlreiche erstmals auf deutsch vorliegende Texte. Der Quarto-Band Romane und Erzählungen versammelt die gesamte fiktionale Prosa des Autors.
Cees Nooteboom lebt in Amsterdam und auf Menorca.


Helga van Beuningen, geboren 1945 in Obergünzburg, studierte Englische und Niederländische Sprache in Heidelberg, wo sie anschließend 15 Jahre lang Niederländisch lehrte. Seit 1984 lebt sie als freie Übersetzerin in Bad Segeberg.

Produktinformation


Wer hat bloß die Engel aus der Welt verbannt, obwohl ich sie noch immer um mich spüre?« Ein überraschender Gedanke für eine junge Frau, die am eigenen Leibe erfahren mußte, daß unsere Welt »mehr mit der Hölle zu tun hat als mit dem Paradies«. Alma ist eines Abends auf einer ziellosen Fahrt durch São Paulo in die Favela Paraisópolis geraten und vergewaltigt worden. Um den Schatten zu bannen, reist sie mit ihrer Freundin Almut in das Land ihrer gemeinsamen Kindheitsträume, Australien, und begegnet in der Leere der Wüste einer Stille, die sie versöhnt. Doch die Traumzeit ist längst vergangen, die mythische Welt der Aborigines versunken: »Mein Australien war eine Fiktion.« Alma nimmt Abschied von den Reservaten des Garten Eden und macht die Welt zu ihrer Wüste – nicht ohne darin ihre Spuren zu hinterlassen. Ob von Füßen oder Flügeln: dem alternden Literaturkritiker, dessen Weg sie kreuzt, ist sie eine Offenbarung des Himmels.

In seinem neuen Roman erbringt Cees Nooteboom den poetischen Beweis dafür, daß Phantasie Flügel verleiht und daß die Verstoßung aus dem Paradies das Beste war, das Gott für die Literatur hatte tun können. Denn Geschichten sind wie Engel, sie verkehren zwischen dem Irdischen und dem Imaginären, mit einer entscheidenden Einschränkung: die Passage verläuft nicht ohne Störungen, das ist ihr Ursprung. Der Irrfahrt Almas erwächst eine der schönsten Geschichten seit Miltons Dichtung über Adam und Eva.

Pressestimmen


»Der holländische Großmeister präsentiert ein Alterswerk, das ihn auf der Höhe seines ganzen Könnens zeigt. Mit Anmut und mit Übermut kommt er hüpfend über die Berge, mit einer schwebenden Leichtigkeit und so, als wäre es ihm alles gerade erst eingefallen, entwickelt er ... ein grandioses Stück Literatur.«»Eine zarte Liebesgeschichte, eine ethnologische Expedition, ein literarisches Vexierspiel: All das und noch viel mehr steckt in diesem locker-leichten Roman, der den Niederländer erneut in Bestform zeigt.                   «»Cees Nooteboom ist kein Autor, der seine Geschichten einfach weggibt. Er selbst ist das Ich und das Du, er mischt sich ein, er leitet seinen Leser an. Daraus bestehen Nootebooms Erzählungen: aus Täuschung, Sensibilität und Eitelkeit, aus Gelehrigkeit und Raffinesse, aus Erfahrung und Fantasie. Und aus einem großen Wissen. «»Zwei Frauen, die nach Australien reisen; ein älterer Mann, der wahrhaftig seinem Engel begegnet: Eine wunderbar erzählte, geheimnisvolle Geschichte.
«»Das Beste, was Gott für die Literatur hat tun können, war die Vertreibung aus dem Paradies, meint Cees Nooteboom. In seinem kleinen eleganten Roman läßt er zwei junge Frauen im Australien der Aborigines nach dem Garten Eden suchen.«»Die Nooteboom-Lektüre bietet eindrucksvolle Impressionen aus Australien, subtile Psychogramme mehr oder weniger gestrandeter Figuren, humorvolle Sottisen über den Literaturbetrieb und eine höchst einfühlsame Liebesgeschichte, in der der erotische Funke auch auf den Kopf überspringt. «»Sehr, sehr, sehr poetisch und wunderschön. Es ist was für den Kopf und für die Seele ...«

Alternative Ausgaben


Paradies verloren
Paradies verloren
(Cees Nooteboom)
Suhrkamp Verlag, 2005, 156 S., 9783518417263
16,80 €



Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr