Buch
Projekt Europa
-Die Zukunft der europäischen Integration-Wolfgang Kowalsky
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Grundlagen für Europa (Bd. 2) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 31. 01. 1997 |
Seiten | : | 256 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 370 g |
ISBN | : | 9783810018595 |
Inhaltsverzeichnis
1. Perspektiven des politischen Projekts der europäischen Integration.- 2. Etappen der europäischen Integration von 1958 bis zum Epochenbruch 1989/90.- 2.1 Vorgeschichte seit dem Ersten Weltkrieg.- 2.2 Die politische Dimension.- 2.3 Die ökonomische Dimension.- 2.4 Strukturen, Institutionen, Verfahren der Europäischen Union.- 3. Europa und die Europäische Union nach 1989/90.- 3.1 Die politische Entwicklung.- 3.2 Die ökonomische und währungspolitische Entwicklung hin zur Währungsunion.- 4. Europaleitbilder als Katalysatoren oder Blockaden des europäischen Integrationsprozesses.- 4.1 Rechtsintellektuelle Europakritik.- 4.2 Linksintellektuelle Europakritik.- 4.3 Kongruenzen und Konvergenzen der Europakritik.- 4.4 Selbstblockaden der europapolitischen Debatte: Erweiterung versus Vertiefung.- 4.5 Selbstblockaden einer gemeinsamen Außenpolitik: Jugoslawien und die Folgen.- 4.6 Folgerungen für ein modernes Europaleitbild (I).- 5. Erkundung der Europalosigkeit.- 5.1 Die Kritik am Demokratiedefizit.- 5.2 Demokratiedefizite des Europäischen Parlaments.- 5.3 Demokratisierung durch europäische Verfassungsgebung.- 5.4 Demokratisierung als Selbsteuropäisierung.- 5.5 Folgerungen für ein modernes Europaleitbild (II).- 6. Das Spannungsverhältnis Supranationalität — Nationalstaat im integrierten Europa.- 6.1 Neue Dynamik im Verhältnis Nationalstaat — Europäische Union.- 6.2 Gegner supranationaler Integration: Strategien und Formierungstendenzen.- 7. Europapolitische Voraussetzungen für die Umsetzung eines modernen Europaleitbildes.- 7.1 Die französisch-deutsche Kooperation beim Aufbau Europas.- 7.2 Die grundsätzlichen Optionen deutscher Europapolitik der 90er Jahre.- 7.3 Eckpunkte der europapolitischen Debatte in Deutschland.- 8. Entwicklungstendenzen deutscherEuropapolitik im Lichte integrationspolitischer Anforderungen und ihrer Kosten.- 8.1 Europapolitische Zukunftsszenarien.- 8.2. Conclusio — Zivilisierung der europäischen Binnenbeziehungen?.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.