Buch
Ansichten der Gesellschaft
-Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft-Wolfgang Glatzer (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Gegenwartskunde - Sonderheft (Bd. 11) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 31. 01. 1999 |
Seiten | : | 414 |
Einband | : | Kartoniert |
Gewicht | : | 595 g |
ISBN | : | 9783810022547 |
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftsgeschichtliche Rückblicke.- Anfänge und Wiederbeginn der Soziologie in Frankfurt am Main.- Von der Universaldisziplin bis zur Arbeitsteilung: Politikwissenschaft in Frankfurt.- Objektivität, Reflexivität, Theorie.- Zum Wertbezug der Soziologie Max Webers und ihrer Aktualität.- Dimensionen wissenschaftlicher Objektivität.- Reflexivität: Zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs der Sozialwissenschaften.- Strukturale Soziologie und Rekonstruktionsmethodologie.- Algorithmische Hermeneutik.- Die vier elementaren Prozesse des sozialen Lebens.- Modernisierung, Transformation, Industriegesellschaft.- Zur Konsolidierung neuer Demokratien.- Institutionenbildung in Osteuropa.- Internationalisierung der Produktion und Entwicklung der Arbeit.- Rationalisierung im gesellschaftlichen Umbruch.- Medien, Technik, Informationsgesellschaft.- Zur Sozialstruktur der Informationsgesellschaft.- Soziotechnische Innovationen im Alltag.- Ziele der Evaluationsforschung.- Einschaltquoten-Demokratie?: Ein Beitrag der kritischen Medienforschung.- Medien, Kommunikationskultur und Rezipientenbeteiligung.- Staaten, Internationale Beziehungen, Weltgesellschaft.- Die „theoretische“ Auflösung des Staates in der Politikwissenschaft.- Regionale Mitwirkung in Europa.- Globalisierung des Kapitalismus und Transformation des Staates.- Staatenpolitik in der Weltgesellschaft.- Zum Verhältnis von Freiheitsrechten und Volkssouveränität.- Geschlechterverhältnis, Frauenbewegung.- Die soziale Unsicherheit weiblicher Lebenslagen.- Stadtsoziologie und Geschlechterverhältnis.- Die Entwicklung der Ehescheidung in Deutschland während der letzten 100 Jahre.- Weltwirtschaften mit Geschlechterarrangements.- Feministische Theorie und Internationale Beziehungen.- Kultur, Sozialisation,Psychoanalyse.- Individualisierung ohne Individuierung.- Die Identitätskrise eines Soziologiestudenten.- Politik mit der Ethnizität.- Identität, Nation und Ethnozentrismus in modernen Gesellschaftsstrukturen.- Die Zeitdiagnose als Form psychoanalytischer Kulturkritik.- Die Autorinnen und Autoren des Bandes.