Buch
Lehrpläne im Schulalltag
-Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung von Lehrplänen in der Sekundarstufe I-Witlof Vollstädt; Klaus-Jürgen Tillmann; Udo Rauin; Katrin Höhmann u. a.
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Schule und Gesellschaft (Bd. 18) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 31. 01. 1999 |
Seiten | : | 231 |
Einband | : | Kartoniert |
Gewicht | : | 339 g |
ISBN | : | 9783810021571 |
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung und Forschungsstand.- 1.1 Lehrpläne als spezifische Form staatlicher Regulierung.- 1.2 Wirkungsebenen staatlicher Lehrpläne.- 1.3 Perspektiven der Lehrplanforschung.- 2. Fragestellungen und methodisches Vorgehen.- 2.1 Fragestellungen.- 2.2 Methodisches Vorgehen.- 3. Von „Rahmenrichtlinien“ zu „Rahmenplänen“ — Lehrplanrevision in Hessen als Forschungsfeld.- 3.1 Die „alten“ Rahmenrichtlinien (RRL).- 3.2 Die „neuen“ Rahmenpläne (RP).- 3.3 Rahmenrichtlinien und Rahmenpläne — ein Vergleich.- 4. Lehrpläne in der Einschätzung und Bewertung von Lehrerinnen und Lehrern.- 4.1 Zum Umgang mit den „alten“ Lehrplänen.- 4.2 Erwartungen an die Revision der Lehrpläne.- 4.3 Zum Umgang mit den neuen Rahmenplänen.- 4.4 Bewertung der neuen Rahmenpläne.- 4.5 Motive der Lehrplankritik — ein Modell subjektiver Orientierungen.- 4.6 Zusammenfassung.- 5. Schulentwicklung durch Lehrplanrevision? Ergebnisse von Fallstudien an Sekundarschulen.- 5.1 Lehrplanrevision im Friedrich-Schiller-Gymnasium.- 5.2 Lehrplanrevision in der Erich-Kästner-Gesamtschule.- 5.3 Lehrplanrevision in der Bertolt-Brecht-Gesamtschule.- 5.4 Schulspezifische curriculare Prozesse — ein Vergleich.- 6. Staatliche Lehrpläne — ein überholtes Steuerungsmodell?.- Literatur.- Autorinnen und Autoren.