Buch
Geteilte Zukunft
-Lebensentwürfe von deutschen und türkischen Schülerinnen und Schülern-Ulrike Popp
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Schule und Gesellschaft (Bd. 5) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 30. 01. 1994 |
Seiten | : | 240 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 350 g |
ISBN | : | 9783810012951 |
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- 1. Der Untersuchungsgegenstand: Jugend und Lebensentwürfe.- 1.1. Jugend als Lebensphase.- 1.2. »Entwicklungsaufgaben«, Adoleszenzkrise und psychosoziale Belastungen.- 1.3. Die Bedeutung von Lebensentwürfen im Jugendalter.- 2. Theorien zur Sozialisation im Jugendalter.- 2.1. Sozialpsychologischer Ansatz: Ich-Identität und psychosoziales Moratorium.- 2.2. Der interaktionistische Ansatz: Ausbildung von Ich-Identität und Rollenkompetenz.- 2.3. Der feministische Ansatz: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Geschlechtsrollen im Jugenalter.- 2.4. Das Individualisierungskonzept: Biographieplanung mit Chancen und Risiken.- 2.5. Ethnozentrismus in Sozialisationstheorien und Forschungsbeiträgen.- 2.6. Zusammenfassung und Einordnung der Theoriebeiträge.- 3. Lebenssituation und Lebensentwürfe deutscher und türkischer Jugendlicher in der empirischen Forschung.- 3.1. Aktuelle Lebenssituation der deutschen und türkischen Jugendlichen.- 3.2. Freizeitaktivitäten.- 3.3. Häusliche Lebenswelt.- 3.4. Deutsche und türkische Jugendliche im allgemeinbildenden Schulsystem.- 3.5. Berufliche Orientierungen.- 3.6. Private Lebensentwürfe.- 3.7. Stand der Forschung: Zusammenfassung und Kritik.- 4. Konzept, Leitfragen und methodologische Einordnung.- 4.1. Lebensentwürfe und Nationalität.- 4.2 Jugend als Moratorium.- 4.3. Das Geschlechterverhältnis.- 4.4. Methodisches Vorgehen: Vom Zählbaren zum Erzählbaren.- 5. Ergebnisse der schriftlichen Befragung.- 5.1. Methodische Anlage der Untersuchung.- 5.2. Grundmerkmale der Stichprobe: Nationalitäten- und Sprachenvielfalt.- 5.3. Häusliche Lebenswelt.- 5.4. Jungen verdienen Geld und Mädchen arbeiten ehrenamtlich.- 5.5. Freizeitaktivitäten.- 5.6. Das Verhalten der Eltern aus der Sicht deutscher und türkischerJugendlicher.- 5.7. Schulform, Schulabschluß und Bildungsperspektiven.- 5.8. Berufliche und private Lebensentwürfe unter geschlechtsspezifischer Perspektive.- 5.9. Die Bedeutung von Geschlecht, Nationalität und Schulform.- 5.10. Zusammenfassung.- 6. Ergebnisse der qualitativen Interviews.- 6.1. Anlage der Untersuchung: Das problemzentrierte Interview in der Jugendforschung.- 6.2. Aktuelle Lebenssituation: Jugend als Moratorium.- 6.3. Ausländerfeindlichkeit und Lebensentwürfe.- 6.4. Jugendliche mit verschiedenem Rechts- und Aufenthaltsstatus.- 6.5. Berufliche und private Zukunftsvorstellungen.- 6.6. Beziehungen zu den Eltern und die Bedeutung elterlicher Erfahrungen für die Lebensentwürfe der Jugendlichen.- 6.7. Diskrepanzen zwischen Lebensentwürfen und Lebensrealität.- 6.8. Zusammenfassende Interpretation.- 7. Resümee.- 7.1. Lebensentwürfe und Nationalität.- 7.2. Jugend als Moratorium.- 7.3. Das Geschlechterverhältnis.- 8. Ausblick.- 8.1. Perspektiven für Schultheorie und schulische Praxis.- 8.2. Perspektiven für die Schul- und Sozialisationsforschung.- Bibliographie.