Buch
Übersicht
Verlag | : | Rowohlt Taschenbuch |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 02. 05. 1994 |
Seiten | : | 240 |
Einband | : | Kartoniert |
Anzahl | : | 1 |
Höhe | : | 190 mm |
Breite | : | 110 mm |
ISBN | : | 9783499134814 |
Enthaltene Werke
Autor | Text | Übersetzung | |||||
Thomas Pynchon | Spätzünder | Thomas Piltz, Jürg Laederach |
Autorinformation
Thomas Piltz, geboren 1949 in München, ist freier Fotograf und Übersetzer. Er übertrug unter anderem Werke von Thomas Pynchon, Jonathan Franzen und John Updike ins Deutsche.  Ausgezeichnet mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis.
Thomas Pynchon wurde 1937 in Long Island geboren. Sein einziger öffentlicher Auftritt fand 1953 an der Oyster Bay High School in Long Island statt. Er studierte Physik und Englisch an der Cornell University, später schrieb er für Boeing technische Handbücher und verschwand. Seither sind seine Bücher (u.a. „Die Enden der Parabel“; „V“; „Gegen den Tag“) die einzigen öffentlichen Spuren seiner Existenz. Pynchon gilt als einer der bedeutendsten englischsprachigen Schriftsteller der Gegenwart. Er lebt in New York.
Pressestimmen
Die Kurzgeschichten besitzen bereits die Qualitäten, die für Pynchons außergewöhnliches Erzähltalent typisch sind: nämlich die Kombination detaillierter, realistisch beschriebener Alltagswelten mit traumhaft entrückten Science-Fiction-Phantasien ... Mit Gewinn und Genuß zu lesen.