Buch


Medienkultur und soziales Handeln

Medienkultur und soziales Handeln

Tanja Thomas (Hrsg.)

 

44,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Buchreihe : Medien • Kultur • Kommunikation
Sprache : Deutsch
Erschienen : 13. 03. 2008
Seiten : 315
Einband : Kartoniert
Höhe : 210 mm
Breite : 148 mm
Gewicht : 432 g
ISBN : 9783531151281

Du und »Medienkultur und soziales Handeln«




Autorinformation


Dr. Tanja Thomas ist Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg.

Inhaltsverzeichnis


Medienkultur und Soziales Handeln: Begriffsarbeiten zur Theorieentwicklung.- Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation.- Netzwerke der Medien — Netzwerke des Alltags: Medienalltag in der Netzwerkgesellschaft.- Alltag mit Internet und Fernsehen: Fallstudien zum Medienhandeln junger Paare.- „Wir telefonieren jeden Abend . . . das ist uns ganz wichtig.“ Rituale bei der mediatisierten Kommunikation in Paarbeziehungen.- „Det is doch wie Kino.“ Marlon Brandos „Der Wilde“ als Vor- und Abbild jugendlicher Subkultur.- Aspekte der Alltagsdramatisierung in der Medienkultur: Produzierte Wirklichkeiten in mediensoziologischer Perspektive.- Fernsehreifer Alltag: Reality TV als neue, gesellschaftsgebundene Angebotsform des Fernsehens.- Symbiotische Religiosität: Die Jugend-und medienkulturelle Rahmung religiöser Erfahrung auf dem XX. Weltjugendtag 2005 in Köln.- Visual kei: Vom Wandel einer ‚japanischen Jugendkultur‘ zu einer translokalen Medienkultur.- BilderWelten — KörperFormen: Körperpraktiken in Mediengesellschaften.- Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur: Zur gesellschaftstheoretischen Fundierung aktueller Fernsehanalyse.- „. . . daß dieses Alles nicht alles sei.“ Über den Zusammenhang von Werbung, Konsum und Zufriedenheit.- „Das ganze Leben ist ein Quiz.“ Spiele im Fernsehen im alltagskulturellen Kontext.- „Ein Kreuz für Deutschland.“ Chancen und Grenzen unterhaltender Politikvermittlung.- Widerständige Sozialität im postmodernen Alltagsleben: Das Projekt der Cultural Studies und die poststrukturalistische Diskussion.

Pressestimmen


"Das Buch bietet eine gute Bestandsaufnahme zu den verschiedensten Forschungsarbeiten im Bereich der Medienkultur und eine Grundlage zur Anbindung an die internationale Forschung, [...]." Soziologische Revue, 1-2010

"Insgesamt bietet der Band sehr lesenswerte Beiträge, die vor allem im Hinblick auf die gesellschaftliche Bedeutung der (Alltags-)Medien nachdenklich machen. Der besondere Reiz liegt darin, dass das Spannungsfeld von subjektiv sinnhaftem Medienhandeln [...] und der gesellschaftlichen Bedeutung von Medienkultur mit einem kritischen Blick verbunden wird." tv diskurs, 01-2009

"Die theoretischen Konzepte liefern eine wissenschafts-kommunikative Begriffsumgebung und Register der möglichen Zuordnung, die dem wissenschaftstheoretischen Verständnis von Hermeneutik alle Ehre machen. Wer sich in dieses Buch vertieft, wird bei anderen schon erbrachten Texten der AutorInnen noch einmal nachschlagen, nachlernen und nachdenken." medien & zeit - Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 03/2008

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr