Buch


Gegen Ende des Morgens

Gegen Ende des Morgens

Michael Frayn

 

24,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Dörlemann
Sprache : Deutsch
Erschienen : 06. 09. 2007
Seiten : 300
Einband : Gebunden
Anzahl : 1
Höhe : 190 mm
Breite : 110 mm
ISBN : 9783908777304

Du und »Gegen Ende des Morgens«




Enthaltene Werke


Autor    Text    Übersetzung   
Michael Frayn    Gegen Ende des Morgens    Miriam Mandelkow      


Stichworte aus dem enthaltenen Werk


Thema : Journalist, Lebenskrise
Ort : London


Autorinformation


Michael Frayn, "einer der klügsten britischen Schriftsteller" (Frank Schirrmacher, FAZ), wurde am 8. September 1933 in London geboren, wo er auch heute als äußerst erfolgreicher Dramatiker, Romancier, Drehbuchautor und Übersetzer mit seiner zweiten Frau, Claire Tomalin, Autorin von Biographien und Literaturkritikerin, lebt. Er begann seine Karriere als Journalist beim Guardian und beim Observer in den sechziger Jahren. Die Erfahrungen aus dieser Zeit flossen nicht nur in seinen Roman "Gegen Ende des Morgens" ("Towards the End of the Morning", 1967), sondern auch in sein erstes bedeutendes Theaterstück ein, "Alphabetical Order" (1976). Später übersetzte er Tschechow ins Englische. Michael Frayn erhielt für seine Romane zahlreiche Auszeichnungen und Preise. So wurde zum Beispiel "The Tin Men" (1965) mit dem Somerset-Maugham-Preis ausgezeichnet, "The Russian Interpreter" (1966) mit dem Hawthornden-Preis, "Das verschollene Bild" ("Headlong", 1999), die Geschichte der Entdeckung eines verlorengegangenen Bruegel-Gemäldes, wurde für den Booker-Preis nominiert, sein Roman "Das Spionagespiel" ("Spies", 2002, deutsch 2004) erhielt den Whitbread-Roman-Preis. 2006 erschien in Großbritannien sein Sachbuch "The Human Touch: Our Part in the Creation of the Universe", bei Faber and Faber in London.Zu seinen ebenfalls vielfach ausgezeichneten Theaterstücken gehören u. a. "Copenhagen" (1998), das die Begegnung zwischen den Physikern Werner Heisenberg und Niels Bohr 1941 schildert, und "Democracy" (2003), das im Berlin der sechziger Jahre spielt."Gegen Ende des Morgens" hat seit der Erstveröffentlichung in Großbritiannien viele Auflagen erfahren und liegt das erste Mal in deutscher Übersetzung vor.

Produktinformation


Der Himmel dunkelte sich im Laufe des Morgens immer weiter ein. Als der Kaffee die Runde machte, sah es draußen aus wie an einem Winterabend … In Dysons Abteilung stand Bob am Fenster, blickte selbstvergessen in die apokalyptische Dämmerung und aß Toffees aus einer Papiertüte. Er beobachtete die Menschen, die aus dem Durchgang zwischen Court und Fleet Street kamen. Hinter ihm steuerte John Dyson auf einen Nervenzusammenbruch zu. Fleet Street, Ende der sechziger Jahre. John Dyson, Leiter der Abteilung für das Kreuzworträtsel und Vermischte Meldungen, träumt von Fernsehruhm und dem Leben eines Gentleman, als sich ihm eines dämmrigen Morgens endlich seine große Chance bietet. Mit scharfem Auge und einer gehörigen Portion britischen Humors erzählt Michael Frayn in seinem brillanten Klassiker vom Niedergang der Fleet Street.

Pressestimmen


»Ein vergnüglicher Ausflug in eine entschwundene Ära dank Michael Frayns spitzer Feder.« Uwe Kossak / SWR2 »Michael Frayn skizziert seine Charaktere mit geradezu idealtypisch englischer Ironie und so präzise, als hätte er dazu immer einen frisch angespitzten Bleistift benutzt … Wer dieses herrliche Buch im Bett liest, muss damit rechnen, vor Lachen kaum mehr einschlafen zu können.« Linn Schmidt / Vanity Fair »Mit genauester Kenntnis der Verhältnisse erzählt Michael Frayn, der in jungen Jahren selbst beim Guardian und Observer arbeitete, vom Alltag in der Redaktion, in der es gemächlich brodelt und die ab Mittag stets im Alkohol versinkt. Außer Evelyn Waughs Scoop gibt es wohl keinen anderen Roman, der das Zeitungswesen so witzig und brillant schildert.« Manfred Papst / NZZ am Sonntag »Frayns schwarzer Humor spielt in diesem Roman eine tragende Rolle. Dass sich das Zeitungswesen inzwischen verändert hat …, darauf legt der Autor besonderen Wert: ›Keiner von denen wird die erstaunliche Gabe besitzen, zu trinken, bis der Boden wackelt, und anschließend tausend Wörter über den Verfall der Sitten zu schreiben.‹ War da nicht eben ein Augenzwinkern zu vernehmen?« Wiener Zeitung »Ein großartiger Roman, voller Humor, Tragikomik, Liebe zum Detail. Voller Wehmut und Wertschätzung und Augenzwinkern. Grandios.« Medienrat »In einer präzisen Sprache, die die Lektüre zum Genuss werden lässt, schildert der Autor, wie Journalisten mit dem Fernsehen Hoffnungen und Ängste verbanden. Frayns Buch bleibt nicht an der Oberfläche, sondern zeichnet den grundlegenden Wandel nach.« Petra Nossek-Bock / Nürnberger Zeitung »Mit Ironie und Humor beschreibt Frayn seine Personen in diesem Abgesang auf die Institution Fleet Street ... jene legendäre ehemalige Hochburg englischer Zeitungsredaktionen in London.« Bruder Gerold Zenoni / Zeitschrift Kloster Einsiedeln »Wunderbar lakonisch beschreibt Frayn das virtuose, doch völlig inhaltsleere Aneinander-vorbei-Gerede.« Beat Mazenauer / Der Landbote »Michael Frayn zeichnet Karikaturen, die nachgerade prophetischen Rang erhalten. Der Verfall der guten Sitten bildet sich im Niedergang des Zeitungswesens ab … Das Fernsehen dominiert als Bild- und Unterhaltungskunst das ältere Schriftmedium. Das ist lustig, unvermeidlich und düster zugleich.« SWR2 Buchkritik »Jetzt hat der Dörlemann Verlag nachgeholt, was bisher versäumt worden ist. Die federleichte Persiflage Gegen Ende des Morgens liegt endlich in einer geschmeidigen deutschen Übersetzung vor von Miriam Mandelkow.« Heini Vogler / SRF2

Alternative Ausgaben


Gegen Ende des Morgens
Gegen Ende des Morgens
(Michael Frayn)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010, 320 S., 9783423138581
9,90 €



Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr