Buch
Unfriedliche Religionen?
-Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen-Mathias Hildebrandt; Manfred Brocker (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Politik und Religion |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 28. 07. 2005 |
Seiten | : | 327 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 425 g |
ISBN | : | 9783531147864 |
Autorinformation
PD Dr. Mathias Hildebrandt ist Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
PD Dr. Dr. Manfred Brocker ist Privatdozent am Seminar für Politische Wissenschaft der Universität zu Köln.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Einleitung: Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen.- I. Das Gewalt- und Konfliktpotenzial Politischer Theologien.- „Der Islam gegen den Westen“. Zur Genealogie eines internationalen Konfliktparadigmas.- Ein Strukturvergleich von Sayyid Qutbs Islamismus mit Marxismus und Nationalsozialismus.- Strategien der politischen Neutralisierung des Gewaltpotenzials monotheistischer Offenbarungsreligionen.- II. Dimensionen politisch-religiöser Konflikte.- “Form follows function”? Popular Islamic Discourse in Malaysia.- Die Erfindung der Pancasila. Zur Konstruktion einer staatsreligiösen Einheitsvision in Indonesien.- Vom Aufbau von Parallelgesellschaften bis zur Durchführung von Terroranschlägen. Das Gefahren- und Konfliktpotential des Islamismus in Deutschland.- Wie viel Religion ist in den Konflikten des Vorderen Orient?.- Der indisch-pakistanische Konflikt als Religionskonflikt?.- III. Ethno-religiöse Bürgerkriege.- Die religiöse Dimension des Nordirlandkonfliktes. Risiken der Konfliktverschärfung und Chancen der Friedensstiftung.- Religion als Kriegsgewand? Zur Rolle von Religion im Krieg in Bosnien-Herzegowina 1991–1995.- Buddhismus und Nationalismus: Feindbilder und Geschichtsbilder des Singhalesischen Nationalismus.- Religion in African Civil Wars.- IV. Religion zwischen Gewalt und Versöhnung.- Religion in Processes of Liberalization, Consolidation and Nation Building. The Case of South Africa.- Herausgeber, Autorinnen und Autoren.
Pressestimmen
"[...] der Sammelband [...] [bietet] besonders für Einsteiger in das weite und kontroverse Themenfeld des Verhältnisses von Regionen, Politik und Gewalt einen guten theoretischen Zugang und ermöglicht durch den breit angelegten empirischen Blickwinkel einen umfassenden Überblick über die Diversität politisch-religiöser Konflikte in der Welt." S + F - Sicherheit und Frieden, 03/2007