Buch
Governance in der Schulentwicklung
-Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung-Martin Heinrich
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Educational Governance (Bd. 3) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 15. 05. 2007 |
Seiten | : | 344 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 509 g |
ISBN | : | 9783531153391 |
Autorinformation
Dr. Martin Heinrich ist Privatdozent am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz und Vorsitzender der Sektion Schulforschung und Schulentwicklung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Seit 2006 ist er Vertretungsprofessor für das Lehrgebiet Bildungsorganisation und Bildungsmanagement an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhaltsverzeichnis
— Governance in der Schulentwicklung.- Zwei Sichtweisen auf die Schulentwicklung der 90er Jahre.- Autonomie als zentrales Movens der Schulentwicklung — Formen der Autonomie.- Governance als „Betrachtungsweise“.- Metamorphosen von Autonomie beim Übergang vom Autonomieparadigma zum Leitbild einer evaluationsbasierten Steuerung.- Governancetheoretische Fragestellungen zur Autonomie in der evaluationsbasierten Steuerung.- Administrativ verordnete Schulprogrammarbeit als geeigneter Gegenstand für empirische Governanceanalysen zur Transformation von Autonomievorstellungen.- Vorausgegangene Untersuchungen zur Implementierung und zu den Wirkungen von Schulprogrammen.- Einzelfallrekonstruktionen zur Transformation von Autonomievorstellungen in der Schulprogrammarbeit.- Vergleichende Analysen von Argumentationsmustern von LehrerInnen zur Transformation von Autonomievorstellungen in der Schulprogrammarbeit.- Autonomie als bleibende Herausforderung an eine Governance der Schulentwicklung im Kontext evaluationsbasierter Steuerung.
Pressestimmen
"Heinrich hat eine beeindruckende lesenswerte Analyse komplexer Autonomiestrukturen als implizites Element neuer Steuerung in prozessen der Schulentwicklung vorgelegt und endet in einem abschließenden Plädoyer für die Ausrichtung von Schulentwicklung an der Idee einer 'New Education Governance' auf allen Ebenen des Schulsystems. Eine [...] Pflichtlektüre für alle an Bildungsmanagement interessierten Leserinnen und Leser, Bildungspolitikerinnen und -politiker eingeschlossen." Die Deutsche Schule - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 01/2008