Buch
Erfolgskontrolle der Integrierten Kommunikation
-Messung des Entwicklungsstandes integrierter Kommunikationsarbeit in Unternehmen-Markus Stumpf
Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | Basler Schriften zum Marketing (Bd. 15) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 15. 03. 2005 |
Seiten | : | 304 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 432 g |
ISBN | : | 9783409034470 |
Autorinformation
Dr. Marcus Stumpf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Bruhn am Lehrstuhl für Marketing und Unternehmensführung der Universität Basel sowie Dozent am Schweizerischen Ausbildungszentrum für Marketing, Werbung und Kommunikation (SAWI) in Biel und Zürich.
Inhaltsverzeichnis
1. Erfolgskontrolle als vernachlässigter Bereich der Integrierten Kommunikation.- 1.1 Notwendigkeit und Entwicklung der Integrierten Kommunikation.- 1.2 Stand der Forschung zur Integrierten Kommunikation und deren Erfolgskontrolle.- 1.3 Erfolgskontrolle auf Basis der Erfolgsfaktorenforschung.- 1.4 Ziele und Forschungsfragen der Arbeit.- 1.5 Gang der Arbeit.- 2. Stand der Literatur zu den Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 2.1 Vorgehensweise zur Identifikation relevanter Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 2.2 Stufenmodelle zur Identifikation der Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 2.3 EFQM Excellence-Modell zur Identifikation der Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 2.4 Defizite bei der Erforschung der Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 3. Empirische Untersuchung zu den Erfolgsfaktoren der Integrierten Kommunikation.- 3.1 Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung.- 3.2 Design der empirischen Untersuchung.- 3.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 3.4 Kritische Würdigung der empirischen Untersuchung.- 4. Einsatz der Forschungsergebnisse im Rahmen eines Bewertungsmodells der Integrierten Kommunikation.- 4.1 Ziele und Vorgehensweise.- 4.2 Konzeption eines Bewertungsmodells der Integrierten Kommunikation in Unternehmen.- 4.3 Grundlagen der Selbstbewertung.- 4.4 Umsetzung des Selbstbewertungsprozesses.- 4.5 Kritische Würdigung der Selbstbewertung.- 5. Zukünftiger Forschungsbedarf.
Pressestimmen
"Insgesamt bietet diese Dissertation dem Wissenschaftler neben zusätzlichen Erkenntnissen im Bereich der Integrierten Kommunikation insbesondere methodische Anregungen für anspruchsvolle Expertenbefragungen." Transfer - Werbeforschung & Praxis, 01/2006