Buch
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Sozialpolitik und Sozialstaat (Bd. 4) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 10. 12. 2004 |
Seiten | : | 188 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 258 g |
ISBN | : | 9783810041081 |
Autorinformation
Dr. Manfred G. Schmidt ist Professor für Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
1. „Sozialistische Sozialpolitik“.- 2. Die sozialpolitischen Institutionen der DDR.- 2.1 Der erste Kreis: das Recht auf Arbeit.- 2.2 Der zweite Kreis: die Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten und die Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung der DDR.- 2.3 Der dritte Kreis: soziale Sicherung im Reproduktionsbereich — Preissubventionen des Grundbedarfs, Familien- und Frauenförderung und Wohnungspolitik.- 2.4 Der vierte Kreis: betriebliche Sozialpolitik.- 2.5 Der fünfte Kreis: Zusatzversorgungssysteme, Sonderversorgungssysteme und „Ehrenpensionen“.- 3. Regimebedingte Besonderheiten des sozialpolitischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesses.- 4. Wohlfahrtsstaat als politischer Prozess: von der Ära Ulbricht über die Ära Honecker bis zur deutschen Einheit.- 4.1 Ungleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstums- und Sozialpolitik.- 4.2 Sozialpolitik nach dem Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker.- 4.3 Die Sozialpolitik der 80er Jahre.- 4.4 Die Sozialpolitik im letzten Jahr der DDR.- 5. Wirkungen der Sozialpolitik.- 5.1 Sozialpolitikfelder.- 5.2 Die Prägung der Sozialstruktur durch die Sozialpolitik.- 5.3 Legitimierende und entlegitimierende Funktionen der Sozialpolitik in der „Ära Honecker“.- 5.4 Die verlorene „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“.- 5.5 Politische Ursachen des Zielkonflikts zwischen Sozialschutz und Wirtschaftskraft.- 6. Der sozialistische Wohlfahrts- und Arbeitsstaat: Die DDR-Sozialpolitik im internationalen Vergleich.- 6.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Ost-West- und im RGW-Staaten-Vergleich.- 6.2 Die DDR-Sozialpolitik aus dem Blickwinkel des erweiterten Wohlfahrtsstaatsvergleichs.- 7. Kontinuität und Diskontinuität der Sozialpolitik in der DDR.- Verzeichnis der Quellen und derSekundärliteratur.