Buch
Haut und Psyche
-Medizinisch-psychologische Problemfelder in der Dermatologie-Kurt Seikowski
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Psycholsoziale Medizin und Gesundheitswissenschaften |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 26. 03. 1999 |
Seiten | : | 181 |
Einband | : | Kartoniert |
Gewicht | : | 252 g |
ISBN | : | 9783531133751 |
Autorinformation
Privatdozent Dr. Kurt Seikowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten an der Universität Leipzig.
Inhaltsverzeichnis
1 Im Mittelpunkt — der Hautpatient.- 1.1 Funktionen der Haut und ihre Störbarkeit.- 1.2 Die akut hautkranke Person.- 1.3 Die vorübergehend hautkranke Person.- 1.4 Die chronisch hautkranke Person.- 1.5 Klassifikation von Hauterkrankungen mit psychosozialen Anteilen.- 2 Medizinisch-psychologische Aspekte der Krankheitsdetermination.- 2.1 Krankheit als Regulationsphänomen zwischen Person und Umwelt.- 2.2 Krankheit als individuelles Gewordensein.- 2.3 Menschenbild und Krankheit in der Medizin.- 2.4 Psychopathogenetische Aspekte in Beziehung zu Hauterkrankungen.- 3 Medizinisch-psychologische Aspekte der Verarbeitung und Bewältigung chronischer Erkrankungen der Haut.- 3.1 Chronisches Kranksein als veränderte individuelle Situation.- 3.2 Das Krankheitsmodell des Patienten als Bezugssystem zum Verständnis von Krankheitsverarbeitung und Bewältigung.- 3.3 Das Krankheitsmodell bei Psoriasispatienten.- 3.4 Das Krankheitsmodell bei Neurodermitispatienten.- 4 Konsequenzen für die medizinisch-psychologische Diagnostik in der Dermatologie.- 4.1 Anamneseaspekte.- 4.2 Methodeninventar.- 5 Psychologische Interventionen in der Dermatologie.- 5.1 Dermatologe-Patienten-Verhältnis.- 5.2 Verhältnis medizinisches Personal-Patient.- 5.3 Psychologisch orientierte Therapieformen in Abhängigkeit von den Arten psychischer Belastungen und dem Menschenbild des Therapeuten.- 6 Schlußbemerkungen und Vorschläge für eine Zusammenarbeit zwischen Dermatologen und Psychologen.- 7 Literaturverzeichnis.