Buch


Der Vergleich im Zivilprozeß

Der Vergleich im Zivilprozeß

-Untersuchungen an einem großstädtischen Amtsgericht-

Klaus F. Röhl

 

54,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

54,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Inhaltsverzeichnis


Übersicht


Verlag : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Buchreihe : Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen (Bd. 3163), Fachgruppe Geisteswissenschaften
Sprache : Deutsch
Erschienen : 01. 01. 1983
Seiten : 317
Einband : Kartoniert
Gewicht : 560 g
ISBN : 9783531031637

Du und »Der Vergleich im Zivilprozeß«




Inhaltsverzeichnis


0. Einleitung: Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts.- 1. Der gerichtliche Vergleich als Problem rechtssoziologischer Forschung.- 1.1. Eingrenzung des Untersuchungsbereichs.- 1.2. Alternativendiskussion, Zweck des Zivilprozesses und forschungsleitende Interessen.- 1.3. Der Stand der Forschung zum Prozeßvergleich.- 1.4. Der theoretische Bezugsrahmen.- 2. Die Auswahl der Untersuchungseinheiten.- 3. Die Analyse von Gerichtsakten — Erhebungsinstrument und Basisdaten.- 3.1. Die Methode der Aktenanalyse.- 3.2. Operationalisierung und Grunddaten der Variablen des Aktenanalysebogens.- 4. Die Beobachtung der mündlichen Verhandlung.- 4.1. Methodische Probleme der Beobachtung von Gerichtsverhandlungen.- 4.2. Verhandlungsbeobachtung: Erhebungsinstrumente und ausgewählte Daten.- 5. Schriftliche Befragung korporativer Akteure.- 5.1. Zur Durchführung der Befragung.- 5.2. Erhebungsinstrument.- 5.3. Zusammenfassung.- 6. Die Kommunikation vor Gericht.- 6.1. Erläuterung des Interaktiogramms.- 6.2. Auswertung der Ergebnisse.- 6.3. Normative Prozeßzwecke in empirischer Sicht.- 7. Der Vergleich.- 7.1. Grunddaten aus der Rechtspflegestatistik.- 7.2. Auswahl und Erhebungsmethoden.- 7.3. Die Art des Rechtsstreits.- 7.4. Parteikonstellation und Anwaltsvertretung.- 7.5. Der Verlauf des Konflikts.- 7.6. Der Einfluß des Gerichts auf den Abschluß von Vergleichen.- 7.7. Gründe und Inhalt des Vergleichs.- 7.8. Diskussion der Ergebnisse.- 7.9. Zusammenfassung.- 8. Der Wohnungs-Mietprozeß.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Die Besonderheiten des Mietprozesses.- 8.3. Soziale Funktionen der Mietjustiz.- 8.4. Soziale Machtposition und Prozeßerfolg.- 8.5. Das Mietverhältnis als Sozialbeziehung.- Anhang: Erhebungsinstrumente.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr