Buch


Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

-Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen-

Kerstin Merz-Atalik

 

59,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

59,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Inhaltsverzeichnis


Übersicht


Verlag : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Buchreihe : Forschung Erziehungswissenschaft (Bd. 128)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 31. 01. 2001
Seiten : 311
Einband : Kartoniert
Höhe : 210 mm
Breite : 148 mm
Gewicht : 454 g
ISBN : 9783810032102

Du und »Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen«




Inhaltsverzeichnis


1 Einleitung.- 2 Umgang mit Heterogenität in der Schule.- 2.1 Strategien zur Bewältigung der Heterogenität intellektueller Fähigkeiten.- 2.2 Strategien zur Bewältigung ethnischer, kultureller und muttersprachlicher Heterogenität.- 2.3 Pädagogik der Vielfalt — Voraussetzung für Nichtaussonderung.- 2.4 Wahrnehmung, Einstellungen, Subjektive Theorien und Konzepte von LehrerInnen in der Auseinandersetzung mit Heterogenität.- 2.5 Handlungsleitende Fragestellungen und Ableitung von Hypothesen.- 3 Segregation von Migrantenkindern im Bildungswesen.- 3.1 Migrantenkinder im deutschen Bildungswesen.- 3.2 Ursachen und Erklärungsmodelle für das „Schulversagen“.- 4 Berlin auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder.- 4.1 Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen.- 4.2 Integration von Kindern nichtdeutscher Muttersprache.- 4.3 Kinder ethnischer Minderheiten in Integrationsklassen.- 5 Der Stellenwert Subjektiver Theorien in der Schule.- 5.1 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien.- 5.2 Subjektive Theorien, Lehrerkognitionen und pädagogisches Handeln.- 6 Methodische Vorgehensweise.- 6.1 Forschungsinstrumentarium — Datenerhebungsverfahren.- 6.2 Motiv und Begründung der Stichprobenauswahl.- 6.3 Datenerhebung, -aufbereitung und Kommunikative Validierung.- 7 Präsentation und Analyse der Subjektiven Theorien.- 7.1 Beschreibung der individuellen Rekonstruktionsprozesse.- 7.2 Kontrastivierung der Subjektiven Theorien.- 7.3 Hypothesenprüfung.- 7.4 Überlegungen zu einer explanativen Validierung.- 8 Reflexion und Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- 8.1 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse.- 8.2 Herausforderungen für die Pädagogik der Vielfalt im Kontext einer nichtaussondernden Schule.- 8.3 Offene und neue Forschungsfragen.- 8.4Perspektiven für die Lehreraus- und Fortbildung.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Forschungsinstrumentarium.- Strukturabbildungen der Subjektiven Theorien.- I. Code: Salomon.- II. Code: Welat.- III. Code: Musik.- IV. Code: Orchidee.- V. Code: Tee.- VI. Code: Tuba.- VII. Code: Blau.- VIII. Code: Ira.

Dein Warenkorb




Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb

Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr