Buch
Selbstbestimmtes Lernen in der Umweltbildung
-Ethnographische Beobachtungen-Katrin Schaar
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Ökologie und Erziehungswissenschaft (Bd. 2) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 31. 01. 1997 |
Seiten | : | 269 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 400 g |
ISBN | : | 9783810019356 |
Inhaltsverzeichnis
I: Ein Modellversuch als Untersuchungsfeld.- II: Theoretische Anknüpfungen: Selbstbestimmtes und kooperatives Lernen im Begründungsdiskurs von Pädagogik und Umweltbildung.- 1 Selbstbestimmtes Lernen in der allgemeinen Pädagogik.- 2 Selbstbestimmtes Lernen in der Umweltbildung.- III: Fragestellung und Beobachtungsplateau.- IV: Methodische Verankerung.- 1 Kulturorientierte und -kritische Evaluation.- 2 Der ethnographische Ansatz.- V: Differenzierungsmuster der ethnographischen Bildungsforschung.- VI: Ethnographie als Konstruktion.- 1 Interpretationsperspektiven.- 2 Von der Datenerhebung zur Monographie.- VII: Der Bedingungsrahmen.- 1 Physischer Rahmen: eine Settingbeschreibung.- 2 Mentaler Rahmen: Zur Konzeption selbstbestimmten und kooperativen Lernens im Modellversuch.- 3 Organisatorischer Rahmen: Mitgestaltungsstufen.- VIII: Übergreifende Lernprozesse und Lernstrukturen.- 1 Die Dimension der Wahrnehmungen.- 2 Die Dimension der Handlungen.- 3 Die Dimension der Zeit.- 4 Die Dimension des Raumes.- 5 Die Dimension der Gestaltung von Ritualen.- 6 Die Dimension der Interaktionen.- IX: Wandel im Modellversuch.- X: Übergänge in eine andere Lernkultur.- 1 Stufenstruktur des Projektes als Übergangsgarantie.- 2 Stufenstruktur mit Initiationscharakter.- 3 Übergangsstufen für verschiedene Gruppen.- 4 Initiation und zyklisches Weltbild.- XI: Reflexion und Folgerungen.- 1 Verortung des Modellversuchs.- 2 Methodische Reflexion.