Buch


Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg

Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg

-Studien zu einem nationalen Konflikt und seine Erinnerung-

Kai Struve (Hrsg.)

 

10,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

10,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Produktinformation


Übersicht


Verlag : Verlag Herder-Institut
Buchreihe : Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung (Bd. 19)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 10. 06. 2003
Seiten : 160
Einband : Kartoniert
Höhe : 240 mm
Breite : 170 mm
ISBN : 9783879693078
Illustrationen : mit 1 schw.-w. Kte

Du und »Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg«




Produktinformation


Die Jahre 1918-22 gehören zu denjenigen Perioden in der neueren Geschichte Oberschlesiens, deren Bewertung zwischen deutschen und polnischen Historikern lange Zeit ausgesprochen kontrovers war und teilweise noch ist. Während die polnischen Aufstände der Jahre 1919, 1920 und 1921 der polnischen Historiographie als legitime Fortsetzung des Freiheitskampfes der polnischen Nation in der Tradition der nationalen Aufstände des 19. Jahrhunderts galten, sahen deutsche Historiker in ihnen vorwiegend Versuche, die völkerrechtsgemäße Regelung der umstrittenen Territorialfrage durch eine im Versailler Vertrag festgelegte Volksabstimmung mit Gewalt zu polnischen Gunsten zu beeinflussen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Aufstände zum wichtigsten Symbol der polnischen Identität Oberschlesiens und erfuhren eine entsprechend intensive, allerdings teilweise auch sehr einseitige historiographische Bearbeitung.
Der Band enthält Aufsätze polnischer und deutscher Historiker zur Vorgeschichte des deutsch-polnischen Konflikts um Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg, zu den Jahren 1918-22 selbst, zu den Folgen der Teilung der Region im Jahr 1922 und zur Lage der deutschen und der polnischen Minderheit in beiden Landesteilen in den folgenden Jahren. Weitere Artikel analysieren die Behandlung der Aufstände und des Plebiszits in der Historiographie sowie die Erinnerung daran in der oberschlesischen Öffentlichkeit und ihre Darstellung in Schulbüchern. Die Beiträge des Bandes zeigen damit zum einen den gegenwärtigen Stand der Diskussion zwischen polnischen und deutschen Historikern über die oberschlesischen Konflikte der Jahre 1918-22 und untersuchen zum anderen die Repräsentation dieser Zeit im deutschen, polnischen und auch im oberschlesischen kulturellen Gedächtnis.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr