Buch
Auslandsgesellschaften internationaler Dienstleistungsunternehmen
-Koordination — Kontext — Erfolg-Jürgen Bufka
Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | mir-Edition |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 28. 05. 1997 |
Seiten | : | 286 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 532 g |
ISBN | : | 9783409120883 |
Autorinformation
Dr. Jürgen Bufka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität Mannheim.
Inhaltsverzeichnis
A) Koordination ausländischer Tochtergesellschaften als Management- aufgabe im internationalen Dienstleistungsunternehmen.- 1) Bedeutung und Ursachen der Internationalisierung im Dienstleistungsbereich.- 2) Koordination ausländischer Tochtergesellschaften als Managementaufgabe.- 3) Koordination ausländischer Tochtergesellschaften als Forschungsobjekt.- 4) Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- B) Abgrenzung und theoretische Fundierung untersuchungsrelevanter Begriffe.- 1) Zum Begriff der Dienstleistung.- 2) Zum Begriff der internationalen Dienstleistungsunternehmung.- 3) Zum Begriff der Koordination.- C) Analyse betrieblicher Koordinationsprozesse im Spiegelbild alternativer Forschungsansätze.- 1) Betrachtungsebenen der koordinationsbezogenen Forschung.- 2) Darstellung ausgewählter Forschungsansätze und Untersuchungskonzeptionen.- 3) Komparative Bewertung der betrachteten Ansätze im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand.- D) Entwicklung einer problemadäquaten Untersuchungskonzeption.- 1) Forschungsstrategische Grundüberlegungen.- 2) Neo-kontingenztheoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung.- 3) Datenherkunft und Stichprobenstruktur.- 4) Auswertestrategie.- E) Deskription des unbedingten Koordinationsverhaltens im internationalen Dienstleistungsunternehmen 120.- 1) Instrumente der Koordination im internationalen Dienstleistungsunternehmen.- 2) Meßkonzept zur Erfassung der Modellkomponente Koordination.- 3) Deskription des Einsatzes der Koordinationsinstrumente und Vergleich des funktionsbereichsspezifischen Koordinationsverhaltens.- F) Empirische Ermittlung situationsadäquater Koordinationsmuster.- 1) Entwicklung einer koordinationsrelevanten Situationstypologie.- 2) Bestimmung der situativen Sollkoordinationsmuster.- 3) Analyse der Erfolgswirkung desbedingten Koordinationsverhaltens.- G) Zusammenfassende Betrachtung der Untersuchung.- 1) Wissenschaftliche Betrachtung.- 2) Implikationen für die Unternehmenspraxis.- Verzeichnis des Anhangs.