Übersicht
Verlag | : | Rowohlt Verlag |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 21. 05. 2016 |
Seiten | : | 208 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 133 mm |
Dicke | : | 20 mm |
ISBN | : | 9783498020651 |
Enthaltene Werke
Autor | Text | Übersetzung | |||||
Jon Fosse | Schlaflos | Hinrich Schmidt-Henkel |
Stichworte aus dem enthaltenen Werk
Thema | : | Küste, Schwangerschaft, Obdachlosigkeit |
Ort | : | Norwegen |
Autorinformation
Jon Fosse, 1959 in der norwegischen Küstenstadt Haugesund geboren und am Hardangerfjord aufgewachsen, gilt als einer der bedeutendsten europäischen Schriftsteller unserer Zeit. 2023 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.  Internationale Bekanntheit erlangte Fosse zunächst als Dramatiker. Seine mehr als dreißig Theaterstücke werden weltweit aufgeführt und brachten ihm zahlreiche Preise ein. In deutscher Übersetzung erschienen zunächst die Romane "Melancholie", "Morgen und Abend" und "Das ist Alise". Für sein Prosawerk "Trilogie" bekam er 2015 den Literaturpreis des Nordischen Rates verliehen, den renommiertesten Literaturpreis Skandinaviens. Mit "Der andere Name", dem ersten Band seines Romanprojekts "Heptalogie", war er 2020 für den  International Booker Prize nominiert, mit dem letzten Band "Ein neuer Name" stand er 2022 auf der Shortlist und wurde mit den wichtigsten norwegischen Literaturpreisen Brageprisen und Kritikerprisen ausgezeichnet. Seit 2011 genießt er lebenslanges Wohnrecht in der "Grotte", einer Ehrenwohnung des norwegischen Königs am Osloer Schlosspark, und lebt mitunter auch in Hainburg an der Donau/Österreich oder in Frekhaug/Norwegen. Seit 2022 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.
Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959, lebt in Berlin. Er übersetzt u.a. auch Jean Echenoz, Édouard Louis, Jon Fosse, Tomas Espedal und Tarjei Vesaas. Ausgezeichnet wurde er z. B. mit dem Jane Scatcherd-Preis, dem Paul-Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds und dem Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW (zusammen mit Frank Heibert).
Pressestimmen
Jon Fosse erzeugt in seiner meisterjhaften, biblisch anmutenden Liebesgeschichte einen Schwebezustand zwischen Liebe und Tod (...) und bewegt den Leser tief. «Trilogie» ist große, düster-betörende Literatur.Intensive und fieberhafte Literatur, die gradweise entschleiert, welche Geschehnisse den erwarten, der sein Gewissen für die Liebe opfert.Jon Fosse nimmt dem hektischen Weltgebaren seine Aufgeregtheit, indem er die großen Themen in seiner Prosa aufruft: Geburt, Liebe und Tod. Die Prosa des großen Minimalisten in der europäischen Literatur ist schnörkellos.Jon Fosse ist ein Mystiker, dessen Sprache die Natur lebendig werden lässt, ein Dichter, der mit seiner Stimme die Prosa zum Singen bringt.Die Wärme, die Jon Fosse für seine hart geprüften, ganz gewöhnlichen Menschen hat, schafft ungewöhnlich schöne Literatur.