Buch
Fragen des musikalischen Geschmacks
-Eine musiksoziologische Studie-John Henry Mueller
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Kunst und Kommunikation (Bd. 8) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 01. 1963 |
Seiten | : | 160 |
Einband | : | Kartoniert |
Gewicht | : | 215 g |
ISBN | : | 9783663005452 |
Inhaltsverzeichnis
I: Soziale Theorien der Kunst und die Messung des ästhetischen Brauchtums.- Die romantische Theorie des ästhetischen Prozesses.- Kritik der gängigen ästhetischen Theorien.- Die Kunst als sozialer Luxus.- Die Kunst als Spiegelbild ihrer Epoche.- Die Kunst nicht als Spiegelbild des Lebens, sondern des Geschmacks.- Die Kunst als autonome Erfahrung.- Die Kunst als Flucht aus persönlicher Verwirrung.- Die formalistische Auffassung der Kunst.- Das Brauchtum der Schönheit und ihre Rationalisierung.- Asthetisches Brauchtum und die Methoden seiner Messung.- II: Die Lebensspanne von Komponisten im sinfonischen Repertoire.- Die sechs bedeutendsten Komponisten.- Ludwig van Beethoven.- Johannes Brahms.- Richard Wagner.- Peter Iljitsch Tschaikowsky.- Wolfgang Amadeus Mozart.- Johann Sebastian Bach.- Komponisten mit flachen und stabilen Trendlinien.- Franz Joseph Haydn.- Georg Friedrich Händel.- Carl Maria von Weber.- Christoph Willibald Gluc.- Komponisten auf dem Höhepunkt der Aufstiegsphase.- Richard Strauss.- Jean Sibelius.- César Franck.- Igor Strawinsky.- Claude Debussy.- Anton Bruckner.- Sergej Rachmaninow.- Dimitrij Schostakowitsch.- Komponisten in der Aufstiegsphase: Die Neueren.- Gustav Mahler.- Sergej Prokofjew.- Arnold Schönberg.- Aaron Copland.- Ralph Vaughan Williams.- Paul Hindemith.- Darius Milhaud.- Béla Bart6k.- William Walton.- Charles Ives.- Komponisten in der Abstiegsphase.- Robert Schumann.- Franz Schubert.- Hector Berlioz.- Franz Liszt.- Felix Mendelssohn Bartholdy.- Anton Rubinstein.- Komponisten mit vollendeten Lebenszyklen.- Antonin Dvorák.- Camille Saint-Saëns.- Edvard Grieg.- Friedrich Smetana.- Edward Alexander MacDowell.- Nikolaj Rimskij-Korsakow.- Edward Elgar.- Vincent D’Indy.- Alexander Glasunow.- Alexander Skrjabin.- Ottorino Respighi.-Ernest Bloch.- Manuel de Falla.- Roy Harris.- Die vergessenen Namen.- III: Musikalischer Geschmack und Erziehung.- Musik in einer sich wandelnden Welt.- Ästhetik.- Das Wesen der Musik.- Die Wechselbeziehungen der Künste.- Das soziale Wesen ddes musikalischien Geschmacks.- Soziales Erbe.- Biologische Faktoren.- Technologische Faktoren.- Soziale Faktoren.- Der schhöpferische Faktor.- Gibt es ein Kriterium für gute Musik?.- Die Massengesellschaft.- Die pluralistische Auffassung des Geschmacks.- Die Funktionen der Musik.- Freizeitbeschäftigung.- Das Ethos der Musik.- Die Musik im Leben der heutigen Gesellschaft.- Die Funktion der Erziehung.- IV: Der musikalische Geschmack und seine Gestaltung.