Buch
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Medien • Kultur • Kommunikation |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 14. 01. 2010 |
Seiten | : | 333 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 487 g |
ISBN | : | 9783531172422 |
Autorinformation
Dr. Jo Reichertz ist Professor für Kommunikationswissenschaft (Fachbereich Geisteswissenschaften) der Universität Duisburg-Essen.
Inhaltsverzeichnis
Das Fernsehen als Akteur.- Die Realität der Massenmedien.- Institutionalisierung als Voraussetzung einer Kultur der Performativität.- Kinder brauchen (auch) die ‚Power Rangers‘.- „…denn sie wissen nicht, was sie tun“. Von James Dean zu Alexander Klaws.- „Ich könnte schreien vor Glück“ oder: Formen des Glücks in den Massenmedien.- Becker und Häkkinen beim Golfen. Das Altenbild in der Mercedeswerbung.- Der Mediensport Olympia – ein globales Integrationsritual?.- Netzkommunikation – Rahmen und Bedingungen.- ‚Navigieren‘ oder ‚Surfen‘ oder: Das Ende der Bedrohung.- Browsen im Internet oder: Der Einfall trifft nur den vorbereiteten Geist.- Vertrauen in der Internet-gestützten Unternehmenskommunikation.- Medienkommunikation als Teil der Berufsarbeit.- Zur neuen Logik der (sozial-)wissenschaftlichen Mediennutzung.- Abschied vom Glauben an die Allmacht der Rationalität? oder: Der Unternehmensberater als Charismatiker.- Spaß für Millionen. Harald Schmidt und Co. als moderne Hofnarren?.- Die Macht des Wortes.- Verstehen ist nicht das Problem – oder: Über die Macht der Worte.- Einladung zum Gruppentanz.
Pressestimmen
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Der Band ist ausgesprochen lesenswert, weil es Reichertz immer wieder gelingt, die ausgetretenen Pfade der Rede über die Wirkung der Medien zu verlassen, die Menschen mit ihren Anliegen ernst zu nehmen und so neue Einsichten in die Rolle und Bedeutung der Medien in der Gesellschaft zu ermöglichen." tv diskurs, 04/2008