Buch
Hermeneutische Polizeiforschung
Jo Reichertz; Norbert Schröer (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Studien zur Inneren Sicherheit (Bd. 5) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 31. 01. 2003 |
Seiten | : | 238 |
Einband | : | Kartoniert |
Gewicht | : | 355 g |
ISBN | : | 9783810036629 |
Autorinformation
Prof. Dr. Jo Reichertz, PD Dr. Norbert Schröer; Universität-GH-Essen, FB 3- Kommunikationswissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
I Positionierung.- 1 Hermeneutisch-wissenssoziologische Polizeiforschung. Entstehungskontext — Forschungsinteresse — Methodologie und Methode — wissenschaftlicher Status.- II Empirische Befunde.- 2 Zur Organisation polizeilicher Aufklärungsarbeit.- 3 Zur Handlungslogik polizeilichen Vernehmens.- 4 Interkulturelles Patt. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Vernehmungsbeamten und türkischen Migranten in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen.- 5 Dolmetschergestützte Ermittlungsarbeit.- 6 Parzival, Don Quichotte oder Joe Crocodile Dundee. Zur Reproduktivität von Feldeinstiegsberichten am Beispiel des Handlungsfeldes ‚Polizei‘.- III Kommentierungen.- 7 Diesseits von für und über? Verstehende Polizeiforschung verstehen. Kommentar zu Jo Reichertz und Norbert Schröer: „Hermeneutisch-wissenssoziologische Polizeiforschung“.- 8 Polizei vor Ort: Was nun? Anmerkungen und Fragen zur hermeneutisch-wissenssoziologischen Polizeiforschung.- 9 Hermeneutik und Analytik in der Organisationsforschung. Kommentar zu Jo Reichertz: „Zur Organisation polizeilicher Aufklärungsarbeit“.- 10 Der Polizei aufs Maul geschaut? Kritische Anmerkungen über eine hermeneutische Forschung zur polizeilichen Vernehmung.- 11 Was beschäftigt die gedolmetschte Verhörsituation? Einige Potentiale und Probleme einer strukturanalytischen Problemdiagnose.- IV Selbstdeutungen.- 12 „Meine Mutter war eine Holmes.“ Über Mythenbildung und die tägliche Arbeit der Crime-Profiler.- Zu den Autoren.