Buch
Theorien des politischen Systems
-David Easton und Niklas Luhmann. Eine Einführung-Jan Fuhse
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Studienbücher Politische Theorie und Ideengeschichte |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 14. 06. 2005 |
Seiten | : | 125 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 204 g |
ISBN | : | 9783531146744 |
Autorinformation
Jan Fuhse ist Sozialwissenschaftler an der Universität Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1 Einleitung: Theorien des politischen Systems als Orientierungspunkte der Politikwissenschaft.- 1.1 Theoretiker des politischen Systems.- 1.2 Wozu ein allgemeines Modell des Politischen?.- 2 David Easton.- 2.1 Biographie.- 2.2 Amerikanische Politikwissenschaft in der Mitte des 20. Jahrhunderts.- 2.3 Werkbiographie.- 2.4 Politisches System: Definition.- 2.5 Systemgrenze, Persistenz, Input-Output-Modell.- 2.6 Demands als Inputs des politischen Systems.- 2.7 Support als Input des politischen Systems.- 2.8 Outputs und Feedback.- 2.9 Politische Strukturen.- 2.10 Zusammenfassung.- 2.11 Kritik.- 3 Niklas Luhmann.- 3.1 Biographie.- 3.2 Von Easton und Parsons zu Luhmann.- 3.3 Werkbiographie.- 3.4 Begriff des politischen Systems.- 3.5 Gemeinwohl, Macht, Regierung/Opposition, politische Programme.- 3.6 Differenzierung der Politik.- 3.7 Strukturelle Kopplungen.- 3.8 Zusammenfassung.- 3.9 Kritik.- 4 Systemtheorien des Politischen im Vergleich.- Literatur zum Weiterlesen.