Buch
30. Januar 1933 bis 2. August 1934.
-Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes.-Irene Strenge
49,90
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Pressestimmen
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Duncker & Humblot |
Buchreihe | : | Zeitgeschichtliche Forschungen (Bd. 53) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 30. 09. 2020 |
Seiten | : | 203 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 233 mm |
Breite | : | 157 mm |
Gewicht | : | 299 g |
ISBN | : | 9783428180486 |
Illustrationen | : | 1 Tab., 1 Abb.; 203 S., 1 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. |
Autorinformation
Irene Strenge, juristisches Studium 1968 – 1972 in Tübingen, Lausanne und Hamburg, Referendariat und Assessorexamen in Hamburg, von 1976 bis 2008 Rechtsanwältin, 1992 Promotion über ein historisch-verwaltungsrechtliches Thema im Zusammenhang mit dem Groß-Hamburg-Gesetz 1937. Bei Duncker & Humblot erschienen: Machtübernahme 1933 – alles auf legalem Weg?, Kurt von Schleicher. Politik im Reichswehrministerium am Ende der Weimarer Republik, Ferdinand von Bredow, Notizen vom 20.2.1933 bis 31.12.1933, Tägliche Aufzeichnungen vom 1.1.1934 bis 28.6.1934. Ferner erschienen: Spa im Ersten Weltkrieg und Codex Hammurapi und die Rechtsstellung der Frau.Irene Strenge, law studies 1968 – 1972 in Tübingen, Lausanne and Hamburg, obtained her doctorate 1992 with: »Changes on territory and changes in administrative structures in Altona 1927 and 1937/1938«, lawyer 1976 - 2008. She has published several works on legal history of the end of the Weimar Republic and beginning of the Nazi-Regime: Machtübernahme 1933 – alles auf legalem Weg?; Kurt von Schleicher; Ferdinand von Bredow (Verlag Duncker & Humblot), but also about the laws of Babylonian ruler Hammurapi and the German occupation policy during the First World War in Spa, Belgium.
Produktinformation
»Legal Aspects of the National Socialist Revolution between January 30, 1933 and August 2, 1934«
Between January 30, 1933, when Hitler was appointed chancellor of the Reich, and August 2, 1934, when he was appointed »Führer und Reichskanzler« a revolution took place. After the Enabling Act came into force on March 24, 1933 the Nazi-regime hastily commenced to push through legislation to support their principles. By their new rules and by terror the Nazis succeeded to form a pseudo-legal dictatorship. The book reveales how Nazi-laws were made and how they took effect.Zwischen Hitlers Ernennung zum Reichskanzler und dem Gesetz, das ihn zum »Führer und Reichskanzler« erklärte, fand eine Revolution statt. Zwar wurde Hitler von dem amtierenden Reichspräsidenten Hindenburg ernannt und stützte sich zunächst auf die Institutionen der Weimarer Republik, aber mit Hindenburgs Tod Anfang August 1934 hatte er seine Diktatur durchgesetzt. Die juristische, schein-legale Untermauerung der Revolution war oft nicht konsequent durchdacht und geradezu chaotisch. Eine Ausnahme machte das Ermächtigungsgesetz, das exakt und wie aus einem Guss gearbeitet ist. Die verbreitete anti-demokratische Haltung, antisemitische Vorurteile, die breite Zustimmung zur »Gleichschaltung«, die – illusorische – Hoffnung auf eine Volksgemeinschaft erleichterten dem NS-Regime die völlige Staatsumwandlung. Insofern stellte sich das Volk nicht nur als Opfer Hitlers dar, sondern in großen Teilen als tatkräftiger Helfer.https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/6e6606801e9a48d18040b2976eed0aee
Pressestimmen
»Sehr interessant und erhellend sind Irene Strenges Ausführungen zur NS-Gesetzgebungstechnik (Seiten 113 ff) sowie zu der Frage, ob die Nationalsozialisten durch eine Revolution an die Macht kamen (Seiten 178 ff.). Allen zeithistorisch Interessierten, nicht nur Juristinnen und Juristen, sei das Werk ans Herz gelegt.« Prof. Dr. Philipp Austermann, in: Verwaltungsrundschau, 1/2023