Buch


Politische Bildung an der Grundschule

Politische Bildung an der Grundschule

-Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen-

Ingrid Ziegler

 

54,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

54,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Inhaltsverzeichnis


Übersicht


Verlag : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Buchreihe : Schriften zur Politischen Didaktik (Bd. 15)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 31. 01. 1988
Seiten : 168
Einband : Kartoniert
Höhe : 229 mm
Breite : 152 mm
Gewicht : 278 g
ISBN : 9783810005076

Du und »Politische Bildung an der Grundschule«




Inhaltsverzeichnis


Inhaltsübersicht.- 0 Zielvorstellungen und Begriffe.- 1 Pro und Contra die Politische Bildung in der Grundschule.- 1.1 Homo — ens sociale.- 1.2 Homo — ens personale.- 1.3 Intentionale Politische Bildung contra ‚heimlichen Lehrplan‘.- 1.4 Ein bildungspolitisches Pro.- 2 Die geschichtliche Dimension der Grundschule und der Sozialkunde in der Grundschule nach dem 2. Weltkrieg.- 2.1 ‚Über das Modische‘ in der Grundschule.- 2.2 Der Stellenwert der Politischen Bildung in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung Bayerns.- 2.3 Grundschul-Lehrpläne als Politikum.- 2.4 Sozialkunde in der Grundschule im Spiegel der Lehrermeinungen (Pilot Study).- 3 Politische Bildung in der Grundschule im Zugriff der Politischen Psychologie.- 3.1 Über die Relevanz psychologischer Erkenntnisse.- 4 Zur Entstehung politischer Einstellungen.- 4.1 Das psychologische Konstrukt Einstellung.- 4.2 Erwerb von grundlegenden Dispositionen ‚Vom Mutterleib zur Kindheit‘.- 4.3 „Persistenz des frühen Lernens“.- 4.4 Die Rezeption der ‚klassischen‘ Sozialisationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.5 Mögliche Folgerungen für die politische Bildung der Grundschule.- 4.6 Kritik am amerikanischen Forschungsansatz.- 4.7 Kritik an der deutschen Rezeption des Transmissionsmodells politischer Sozialisation.- 4.8 Alternative Forschungsansätze bzw. Korrekturen des Einstellungssyndroms.- 4.9 Politische Einstellungen und Didaktik der Politischen Bildung in der Grundschule.- 5 Soziale und politische Kognitionen.- 5.1 Relevanz für politische Bildung.- 5.2 Zum Begriff ‚Kognition‘.- 5.3 Theorien über die Genese von Kognitionen.- 5.4 Empirische Ergebnisse über soziale bzw. Politische Kognitionen von Kindern im Grundschulalter.- 5.5 Soziale/politische Kognitionen undpolitische Bildung.- 5.6 Kognitionen und Politik.- 6 Soziale und politische Wertorientierung.- 6.1 Begriffserklärung: Norm — Wert.- 6.2 Politikrelevante Werte von Vierjährigen nach Mary Ellen Goodman.- 6.3 Grundpositionen und Hauptforschungsrichtungen.- 6.4 Erwerb von Moralvorstellungen als ‚Social-Learning-Approach‘.- 6.5 PIAGET: Die Stufen des moralischen Urteils.- 6.6 KOHLBERGs Stufentheorie der Entwicklung des moralischen Urteils.- 6.7 Kritik am Modell der strukturellen Entwicklung des moralischen Urteils (PIAGET und KOHLBERG).- 6.8 Alternativen, Korrekturen und Ergänzungen zum PIAGET/KOHLBERG-Modell des moralischen Urteils.- 6.9 Das Politische an der Wertorientierung.- 6.10 Didaktische Konsequenzen für die Wertorientierung.- 7 Wie politisch ist die politische Bildung in der Grundschule?.- 7.1 Die politische Dimension.- 7.2 Die Sicht der Grundschul-Lehrer.- 7.3 Die Dimension Aufnahme-Kapazität der Schüler.- 7.4 Die Dimension Inhalte und Ziele.- 7.5 Die Dimension Demokratie.- Literaturhinweise.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr