Buch
Europäische Integration als Prozess von Angleichung und Differenzierung
Ingeborg Tömmel (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Forschungen zur Europäischen Integration (Bd. 3) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 31. 01. 2001 |
Seiten | : | 322 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 469 g |
ISBN | : | 9783810029485 |
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Angleichung und Differenzierung im Prozess der europäischen Integration.- Europa zwischen globaler Angliederung und regionaler Identität.- Europäische Integration als Prozess.- Harmonisierung oder Konkurrenz als Modi der ökonomischen Integration.- Die Entfaltung des EU-Systems als Prozess von Angleichung und Differenzierung.- System-Entwicklung und Entscheidungsprozesse der Europäischen Union: Zentralisierung versus Differenzierung.- ‚Globalization’, Complexity and Crisis: Towards a conceptual framework for the theorization of change in the EU.- New Approaches to Integration Theory and Change in the EU: A Comment on Daniel Wincott.- Angleichungs- und Differenzierungsprozesse in den Mitgliedstaaten.- Differenzierung und Konvergenz in den Beschäftigungssystemen Europas. Eine politisch-ökonomische Mehrebenenanalyse.- Bedingungen für optimale Problemlösungsfähigkeit in der EU-Strukturpolitik.- Die Europäisierung nationaler Verwaltungsmuster.- Institutionelle Persistenz oder strategische Anpassung? Zum europäischen Einfluss auf nationale Implementationsstrukturen.- Angleichung und Differenzierung in der Europäischen Strukturpolitik: Deutschland und Großbritannien im Vergleich.- Transferprozesse zwischen Staaten und Regionen.- Kulturtransfer — methodisches Modell und Anwendungsperspektiven.- Bewusstsein für Europa und nationale sowie regionale Identitäten.- Staatsgrenzen übergreifende Regionen an den Außenzonen der Europäischen Union.- Transnationale regionale Kooperation in Mittel- und Osteuropa und Europäische Integration.- Demokratie und Identität in der Europäischen Union.- Wie demokratisch ist die EU — wie ist sie demokratisierbar?.- Direktdemokratie in der Europäischen Union.- Zuflucht Europa: Oder wie die Suche nacheuropäischer Identität die Verständigung über Politik in Europa verstellt.