Buch
Modernisierung der Berufsbildung in Europa
-Neue Befunde wirtschafts- und berufspädagogischer Forschung-Holger Reinisch; Reinhard Bader; Gerald A. Straka (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Schriften der DGfE |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 31. 01. 2001 |
Seiten | : | 304 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 438 g |
ISBN | : | 9783810030665 |
Autorinformation
Dr. Holger Reinisch, Professor für Wirtschaftspädagogik, Universität Jena;
Dr. Reinhard Bader, Professor für Berufspädagogik, Universität Magdeburg;
Dr. Gerald A. Straka, Professor für Erziehungswissenschaft, Universität Bremen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- I: Neue Ansätze und Befunde fachdidaktischer Lehr-/Lernforschung.- Zum Konzept des zielerreichenden Lernens in der Industriekaufleuteausbildung.- Mastery-Learning mit Hilfe eines multimedial repräsentierten Modellunternehmens in der Ausbildung von Industriekaufleuten.- Zur Evaluation von Prozessen zielerreichenden Lernens in Industriekaufleuteklassen.- Vom Denken in Funktionen zum Denken in Prozessen: Entwicklungsarbeiten für angehende Industriekaufleute.- Lernmöglichkeiten an kaufmännischen Arbeitsplätzen — Untersuchungen zur Ausbildung von Bank- bzw. Sparkassenkaufleuten.- Elaboration der Aneignung wirtschaftsberuflichen Wissens Durch Generierung von Diagrammen.- Der Beitrag des Handelns in Übungsfirmen zum Aufbau von Lern- und Arbeitstechniken — Eine Pilotstudie im Rahmen der COST-Aktion A 11 zur beruflichen Bildung.- II: Didaktisch-curriculare Aspekte der Modernisierung der Berufsbildung.- SELUBA — ein Modellversuch zur Implementation und Evaluation des Lernfeld-Konzepts.- Lehrerrolle und Lernfeldkonzept.- Was ist Persönlichkeitsbildung im Beruf? — Konzeptionelle Reflexionen zu einem fast vergessenen Anspruch.- Moralerziehung in der kaufmännischen Berufsbildung unter historischer Perspektive.- Die Vermittlung einer interkulturellen Handlungskompetenz auf der Basis des „Mindful Identity Negotiation-Ansatzes“.- Curriculare und methodische Neuorientierung des Rechnungswesenunterrichts: Vom Buchhalter zum kaufmännischen Sachbearbeiter — von der Bilanz zu Wertströmen im Unternehmensmodell.- Wirtschaftsberufliche Curricula im internationalen Vergleich: Aussagen zur Qualität kaufmännischer Berufsbildung?.- III: Ordnungspolitische, institutionelle und international-vergleichende Aspekte der Modernisierung der Berufsausbildungund -weiterbildung.- Tendenzen und Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Kontext der europäischen Integrationspolitik.- Die andere Seite der Medaille: Blinde Flecken in Schulentwicklungsansätzen und drei Therapiemöglichkeiten.- Die Arbeit am ‚Projekt der Moderne‘: Der berufspädagogische Wissenstransfer zwischen Deutschland und USA 1906–1998. Ein exemplarischer Beitrag zur Vergleichenden Berufs- und Wirtschaftspädagogik.- Modularisierung als länderübergreifende und (berufsbildungs-) systemunabhängige Modernisierungsstrategie.- Modularisierung und Beruflichkeit — Überlegungen zur Differenzierung eines vermeintlichen Gegensatzes.- Das Erwerbsintervall als Element des Lebenslaufes.- Handwerksbetriebe als Lernende Organisation.- IV: Modernisierungsaspekte der Berufsbildung aus historischer Sicht.- Kaufmännische Berufsbildung als bildungspolitischer Sonderfall? — Historische Anmerkungen zu einer aktuellen Problematisierung.- Wirtschaftspädagogik nach dem „Ende der Geschichte“? Aktuelle berufsbildungshistoriographische Optionen.- Zur Vorbereitung und Gründung der ersten gewerblichen Fortbildungsschule in Oldenburg: Anmerkungen zur Institutionalisierung beruflicher Bildung unter mentalitätsgeschichtlicher Perspektive.- Filmische Quellen zur Berufsbildungsgeschichte.- In den Nischen des dualen Systems. Die Berufsausbildung der Solinger Schneidwarenindustrie nach 1945.- Weibliche Ungelernte und Berufsschule — Quellen und Dokumente 1869–1969.- Zur Ambivalenz der Modernisierung der betrieblichen Berufsausbildung im Kaiserreich. Das Beispiel der badischen Lehrlingswerkstätten.- Autorenverzeichnis.