Buch
Ökumene und Gemeinde
-Untersuchungen zum Alltag in Kirchengemeinden-Helmut Geller
44,99
EUR
Lieferzeit 12-13 Tage
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Forschung Soziologie (Bd. 147) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 26. 11. 2012 |
Seiten | : | 399 |
Einband | : | Kartoniert |
Gewicht | : | 515 g |
ISBN | : | 9783322999566 |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangspunkt: Eigene Gemeindestudie 1982–1984.- 1.2 Weiterführende Entwicklungs- und Forschungsperspektiven.- 1.3 Verbands- und gemeindesoziologische Verortung.- 1.4 Entwicklungsszenarien und Forschungsperspektiven: Konfessionelles und überkonfessionelles Engagement.- 2 Strukturprinzipien von Kirchengemeinden.- 2.1 Gemeinde und Gesamtkirche.- 2.2 Gemeinde als Selbstverwaltungskörperschaft.- 2.3 Gemeinde als Gemeinwesen.- 2.4 Interdependenzen zwischen den verschiedenen Dimensionen der Gemeinde.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Zur Methode der Untersuchung.- 3.1 Zur Auswahl der untersuchten Gemeinden.- 3.2 Zur Auswahl der befragten Personen.- 3.3 Zur Erhebungstechnik.- 3.4 Auswertung der Interviews.- 4 Gemeindeberichte.- 4.1 Nähe ohne Distanz — Ökumenische Beziehungen im Ökumenischen Kirchenzentrum Hagen-Helfe.- 4.2 Kirchengemeinden in Essen-Altendorf, einem verarmenden Stadtteil.- 4.3 Ökumenische Beziehungen in einer Kleinstadt — Meschede.- 4.4 Kirchen in der City — Innenstadtgemeinden St. Petri, Liebfrauen, Heilige Apostel in Dortmund.- 4.5 Niemandsland ist anderswo — Paulus- und St. Martin-Kirchengemeinden in Leipzig-Grünau.- 5 Ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Gemeinde im Wandel.- 5.3 Formen gemeindezentrierter Solidarität.- 5.4 Solidarität im Wandel.- 5.5 Schlussbemerkungen.- 6 Ausblick: Entwicklungstrends in Kirchengemeinden.- 6.1 Kirchengemeinden und das Überleben des Christentums.- 6.2 Exchristlichung statt Entchristlichung?.- 6.3 Weiterentwicklung der ökumenischen Beziehungen.- 6.4 Ökumenerelevante gesellschaftliche Entwicklungen: Flexibilisierung und veränderte Kirchenbindung.- 6.5 Divergierende Rahmung und Felder des Konflikts zwischen Gemeinden und Kirchenleitungen.- 6.6 Spannungsfeld:Kirchengemeinde und verbandliche Diakonie.- 6.7 Die Gefährdung der Gemeinde als persönliches Beziehungsnetz und Gemeinschaft.- 6.8 Das ehrenamtliche Engagement in den Gemeinden.- 6.9 Zwei alternative Entwicklungstendenzen.