Buch
Zukunftsfähigkeit nach Maß
-Kooperative Indikatorenentwicklung als Instrument regionaler Agenda-Prozesse-Heike Köckler
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Indikatoren und Nachhaltigkeit (Bd. 4) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 15. 03. 2005 |
Seiten | : | 274 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 505 g |
ISBN | : | 9783531144948 |
Autorinformation
Dr. Heike Köckler arbeit als wissenschaftliche Assistentin am Zentrum für Umweltsystemforschung der Universität Kassel.
Inhaltsverzeichnis
1 Regionale Agenda-Prozesse und Indikatoren: Untersuchungsrahmen der Arbeit.- 1.1 Indikatoren, mehr als ein Infonnationsinstrument?!.- 1.2 Herangehensweise und Aufbau.- 2 Entwicklung und Anwendung von Indikatoren.- 2.1 Grundlegendes zur Wirkungsweise von Indikatoren.- 2.2 Unterstützung von Managementprozessen durch Indikatoren und deren Entwicklung.- 3 Grundlagen Zukunftsfähiger Entwicklung.- 3.1 Charakteristika zukunftsfähiger Entwicklung.- 3.2 Modelle zukunftsfähiger Entwicklung.- 3.3 Die Bedeutung der Region für eine zukunftsfähige Entwicklung.- 4 Indikatoren Zukunftsfähiger Entwicklung.- 4.1 Anforderungen an Indikatoren zukunftsfähiger Entwicklung.- 4.2 Merkmale zur Strukturierung von Indikatorenkonzepten zukunftsfähiger Entwicklung.- 5 Regionale Agenda-Prozesse.- 5.1 Gemeinschaftliches Handeln als Potenzial.- 5.2 Beschreibung regionaler Agenda-Prozesse.- 6 Unterstützung Regionaler Agenda-Prozesse Durch Indikatoren Zukunftsfähiger Entwicklung.- 6.1 Effekte der Entwicklung und Anwendung von Indikatoren zukunftsfähiger Entwicklung in regionalen Agenda-Prozessen.- 6.2 Theoretisch plausibel, aber in der Praxis ungenutzt?.- 7 Herangehensweise und Beobachtungen bei der Fallstudienuntersuchung in Jacksonville und Oregon, USA.- 7.1 Herangehensweise.- 7.2 Quality of Life Indicators, Jacksonville, Florida/USA.- 7.3 Oregon Benchmarks, Oregon/USA.- 8 Zur Aussagekraft der Fallstudien.- 9 Auftreten und Wirkung von Effekten der Entwicklung und Anwendung von Indikatoren.- 9.1 Teilaspekte priorisieren.- 9.2 Gemeinsames Problembewusstsein finden und festhalten.- 9.3 Bewusstsein schärfen.- 9.4 Stummem Wissen Sprache geben.- 9.5 Maßnahmen strukturieren.- 9.6 Teilziele fokussieren.- 9.7 Faktenwissen sammeln.- 9.8 Handlungsziele formulieren.- 9.9 Erfolg kontrollieren.- 9.10Öffentlichkeit informieren.- 9.11 Fazit: Effekte.- 10 Kooperative Indikatorenentwicklung — Ableitung und Definition Eines Indikatorenbasierten Instruments zur Unterstützung Regionaler Agenda-Prozesse.- 11 Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Kooperativen Indikatorenentwicklung.- 11.1 Schritte der kooperativen Indikatorenentwicklung.- 11.2 Aufbauorganisation.- 11.3 Rückbezug zur Herkunftsinstitution.- 12 Kooperative Indikatorenentwicklung in der Modellregion Märkischer Kreis.- 12.1 Herangehensweise.- 12.2 Kooperative Indikatorenentwicklung in der Modellregion Märkischer Kreis — eine Beschreibung.- 13 Interpretation der Beobachtungen.- 13.1 Praxistauglichkeit der kooperativen Indikatorenentwicklung.- 13.2 Effekte der Entwicklung von Indikatoren.- 14 Indikatoren, Ein Instrument zur Unterstützung Regionaler Agenda-Prozesse!.- 14.1 Forschungsergebnisse.- 14.2 Weiterer Forschungsbedarf.- 14.3 Ausblick für die Praxis.- 15 Quellen.- 15.1 Literatur.- 15.2 Internet.- 16 Glossar.