Buch
Wer darf Mitglied werden?
-Einbürgerung in Deutschland und Frankreich im Vergleich-Heike Hagedorn
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Politikwissenschaftliche Paperbacks (Bd. 32) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 31. 01. 2001 |
Seiten | : | 253 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 235 mm |
Breite | : | 155 mm |
Gewicht | : | 393 g |
ISBN | : | 9783810029539 |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Ist die Einteilung in „Kulturnation“ und „Staatsnation“ noch zeitgemäß?.- 1. Begriffsbestimmungen: Staatsangehörigkeit und Einbürgerung.- 2. Historischer Abriß des Staatsangehörigkeitsrechts: Kontinuitäten und Wendepunkte.- 3. Die Einbürgerung der ersten Generation.- 4. Einbürgerung der ausländischen Ehepartner.- 5. Die Einbürgerung der zweiten Generation: adoptierte Staatskinder?.- 1. Vergleich der deutschen und französischen Einwanderungssituation.- 2. Die Entwicklung der Einbürgerungszahlen.- 3. Erfolge und Defizite bei den Einbürgerungsgruppen.- 4. Das Profil der Eingebürgerten: Wer wird Deutscher/ Franzose?.- 5. Regionale Disparitäten in der Einbürgerungspolitik.- 1. Die Bedeutung des politischen Diskurses für die Einbürgerung.- 2. Generelle Beobachtungen zum parlamentarischen Diskurs.- 3. Zentrale Schlüsselbegriffe in den parlamentarischen Debatten.- Fazit und Ausblick: Einbürgerungspolitik im Wandel.- 1. Rechtliche Grundlagen der Einbürgerung in Frankreich.- 2. Ausgewählte statistische Daten.- 3. Literatur- und Quellenverzeichnis.- 3.1 Literatur.- 3.2 Rechtliche Grundlagen.- 3.3 Statistische Daten.- 3.4 Parlamentarische Debatten und Dokumente.- 3.5 Liste der Interviews.