Buch


Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700)

Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700)

-Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden-

Hans-Jürgen Bömelburg; Norbert Kersken (Hrsg.)

 

45,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Verlag Herder-Institut
Buchreihe : Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung (Bd. 37)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 01. 04. 2020
Seiten : 252
Einband : Kartoniert
ISBN : 9783879694358

Du und »Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700)«




Produktinformation


Historische Mehrsprachigkeit ist ein aktuelles Thema, deren Besonderheiten aber oft
nicht erkannt werden: Nebeneinander werden sakrale Sprachen wie Latein, Griechisch
oder Kirchenslavisch, standardisierte Sprachen wie das frühneuzeitliche Französisch, nicht
standardisierte Sprachen wie das ältere Deutsche oder Italienische verwandt und gemischt.
Je nach Sprachsituation wird eine andere Sprache verwandt. Im östlichen Europa fehlte eine
allgemein verbindliche Verkehrssprache, was die Mehrsprachigkeit beförderte, aber auch ein
Nichtverstehen zur Folge haben konnte.
Gerade das östliche Mitteleuropa zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert bietet hier
faszinierende Fallstudien, die von international renommierten Historikern, Sprach- und
Literaturwissenschaftlern und Pädagogen analysiert werden.

Inhaltsverzeichnis





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr