Buch


Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule

Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule

Hans-Günther Roßbach; Karin Nölle; Kurt Czerwenka (Hrsg.)

 

54,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Buchreihe : Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 4)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 31. 01. 2001
Seiten : 236
Einband : Kartoniert
Höhe : 210 mm
Breite : 148 mm
Gewicht : 353 g
ISBN : 9783810029348

Du und »Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule«




Autorinformation


Dr. Hans-Günther Roßbach, Professor am Institut für Schul- und Hochschulforschung:
Dr. Karin Nölle, Instiut für Schul- und Hochschulforschung;
Dr. Kurt Czerwenka, Professor am Institut für Schul- und Hochschulforschung,
alle: Universität Lüneburg.

Inhaltsverzeichnis


I. Einleitung.- II. Perspektiven der Grundschulentwicklung —Forschungsüberblicke.- Konstruktivistische Sichtweisen für das Lernen in der Grundschule?.- Möglichkeiten des kooperativen Lernens in der Grundschule.- Forschungen zur inneren Reform der Grundschule am Beispiel der Öffnung des Unterrichts.- III. Probleme der Didaktik des Grundschulunterrichts.- 1. Wochenplanunterricht.- Handlungsstränge im Wochenplanunterricht.- Zum Umgang mit dem Wochenplan: Alltagspraktiken und Deutungsmuster von Schulanfängern.- Schülerkooperation im Wochenplanunterricht — Theoriebildung auf der Grundlage von Interaktionsanalyse und Komparation.- 2. Lehr-/Lernkonzepte.- Lernen und Lehren im entwicklungsfördernden Unterricht.- Selbstbestimmung im Unterricht — die Sicht der Schüler/innen.- Helfen visuelle Repräsentationen beim Denken?.- „Forschendes Studieren“ zum subjektorientierten Lernen und Lehren in der Grundschule.- 3. Diagnose und Förderung.- Berichtszeugnisse verstehen lernen — Ergebnisse einer empirischen Studie mit Grundschuleltern.- Zeugnisbeurteilungen gestern und heute. Ergebnisse der inhaltsanalytischen Betrachtung ihrer ermutigenden Funktion.- IV. Lernbereiche der Grundschule.- 1. Schriftspracherwerb — Deutschdidaktik.- Schriftsprachliche Förderpraxis in Grundschulen am Beispiel Griechenlands.- Ähnlichkeitsklassen statt vielfach falsch erklärter Rechtschreibregeln — Vorschläge zu einer Neugestaltung der orthografischen Stufe im 3-stufigen Schriftspracherwerb am Beispiel des bayerischen Grundschulversuchs „Phonetisches Schreiben“.- Begriffliches Lernen bei Grundschulkindern als kognitive Konstruktion. Pädagogische Konsequenzen für (deutsch-) didaktisches Handeln.- Ethnomethodologie und Deutschdidaktik: Ein praxisorientiertes Arbeitsvorhaben inder Primarstufenausbildung an der Universität Bremen.- 2. Grundschulmathematik.- Grundschulmathematik in der Legitimationskrise?.- Narratives Argumentieren im Mathematikunterricht der Grundschule.- Die Genese literaler Konzepte — Merkmale eines Forschungfeldes.- 3. Räumliches Verständnis und soziales Lernen.- Untersuchungen zu Schülervorstellungen von ‚gedanklichen‘ Fernräumen — dargestellt am Beispiel des europäischen Raumes.- Lernen im Kreisgespräch.- Probleme der Entwicklung von Forschungsmethoden im Projekt „Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule“.- V. Probleme der Grundschule als Institution.- Neustrukturierung des Schulanfangs — Inhalte des Konzepts und Stand der Forschung.- Untersuchung zur „Vollen Halbtagsschule“.- Unterrichten und Lernen in den Klassen 5 und 6 der Grundschule im Land Brandenburg — Erste Auswertungen.- Frauen und Männer in den Grundschulleitungen — Ein quantitatives Forschungsprojekt.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr