Buch
Nord-Süd-Konflikt und Entwicklungspolitik
-Eine Einführung-Gerald Braun
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Studienbücher zur Sozialwissenschaft (Bd. 51) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 01. 1985 |
Seiten | : | 332 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 203 mm |
Breite | : | 127 mm |
Gewicht | : | 361 g |
ISBN | : | 9783531217147 |
Inhaltsverzeichnis
1. Probleme und Dimensionen des Nord-Süd-Konflikts.- 1.1 Kriege und Gewalt in der Weltgesellschaft.- 1.2 Ungleichheit der Lebensbedingungen in der Weltgesellschaft.- 1.3 Interdependenz und Ungleichheit in der Weltgesellschaft.- 2. Begriff und Dynamik des Nord-Süd-Konflikts.- 2.1 Begriff und Ursachen des Nord-Süd-Konflikts.- 2.2 Akteure im Nord-Süd-Konflikt.- 2.3 Indikatoren von Entwicklung und Unterentwicklung.- 2.4 Wirtschaftliche Entwicklung und physische Lebensqualität.- 3. Theorien des Nord-Süd-Konflikts.- 3.1 Entwicklungstheorie und politische Praxis.- 3.2 Endogene Theorien der Unterentwicklung.- 3.3 Exogene Theorien der Unterentwicklung.- 3.4 Dependenztheorien.- 3.5 Theorie des strukturellen Imperialismus.- 3.6 Entwicklungstheorien und gesellschaftliche Entwicklung.- 4. Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft.- 4.1 Zur politischen Ökonomie des Weltwirtschaftssystems.- 4.2 Ein Modell der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.- 4.3 Entwicklungstendenzen des Welthandels.- 4.4 Der Konflikt um eine Neue Weltwirtschaftsordnung.- 4.5 Die Kontroverse über eine internationale Rohstoffpolitik.- 4.6 Kritik an der Neuen Weltwirtschaftsordnung.- 4.7 Die Dritte Welt zwischen Integration und Dissoziation.- 5. Multinationale Konzerne: Motor oder Hemmnis der Entwicklung?.- 5.1 Multinationale Konzerne als neue Akteure in der Weltgesellschaft.- 5.2 Zielsetzungen und globale Strategien multinationaler Konzerne.- 5.3 Multinationale Konzerne in der Dritten Welt.- 5.4 Multinationale Konzerne und sozio-ökonomische Unterentwicklung.- 5.5 Staatliche Kontroll- und Gegenmachtstrategien.- 5.6 Multinationale Konzerne aus der Perspektive der Dritten Welt.- 6. Die Entwicklungshilfe der Bundesrepublik Deutschland zwischen Rohstoffsicherung und Weltsozialpolitik.- 6.1Entwicklungshilfe und Eigeninteressen.- 6.2 Begriff und Zielsetzungen der Entwicklungshilfe.- 6.3 Instrumente und Organisation der Entwicklungshilfe.- 6.4 Konzeptionen und Phasen der Entwicklungshilfe.- 6.5 Umfang und Verteilung der Entwicklungshilfe.- 6.6 Kritik und Perspektiven der Entwicklungshilfe.- 7. Deutsche Waffen für die Dritte Welt.- 7.1 Rüstungsexporte und globale Militarisierung.- 7.2 Begriff und Determinanten von Rüstungsexporten.- 7.3 Ziele und Phasen bundesdeutscher Rüstungsexportpolitik.- 7.4 Zur Problematik von Rüstungsexporten.- 7.5 Ansätze zur Kontrolle von Rüstungsexporten.- 8. Modelle und Perspektiven einer globalen Friedensordnung.- 8.1 Weltkrise und transnationales Krisenmanagement.- 8.2 Das militärische Rüstungsmodell.- 8.3 Das ökonomische Wachstumsmodell.- 8.4 Das sozio-politische Verteilungsmodell.- 8.5 Wege zu einer Weltinnenpolitik.- Anmerkungen.- Ausgewählte Literatur.- Verzeichnis der Fachausdrücke.