Buch
Übersicht
Verlag | : | Manesse Verlag |
Buchreihe | : | Manesse Bibliothek der Weltliteratur |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 1998 |
Seiten | : | 616 |
Einband | : | Leinen |
Anzahl | : | 1 |
Höhe | : | 190 mm |
ISBN | : | 9783717519164 |
Enthaltene Werke
Autor | Text | ||||||
F. Scott Fitzgerald | Die Schönen und Verdammten |
Stichworte aus dem enthaltenen Werk
Ort | : | New York City |
Produktinformation
Anthony Patch und Gloria Gilbert sind gleichermaßen Akteure wie Opfer des amerikanischen Traums. Scheinbar unbeschwert und selbstbewusst leiden sie hinter den schillernden Kulissen des Jazz-Zeitalters an der Ausbeutung ihrer Seele. Seismographisch fängt Fitzgerald die Atmosphäre der Roaring Twenties ein, die ihn zur Legende werden ließen.
Anthony Patch, hoffnungsfroher Millionenerbe, lernt nach seinem Harvard-Abschluss und einem Aufenthalt in Rom die umschwärmte, kühle Schönheit Gloria Gilbert kennen. In der Verbindung mit ihr glaubt er seine langersehnte Bestimmung gefunden zu haben. Das Paar weiß sich in der Welt der Schönen und Wohlhabenden in Szene zu setzen, aber Glorias Extravaganzen und Anthonys Misserfolge als Schriftsteller lassen die Beziehung scheitern und treiben beide in den Ruin.
1922 erschienen, also ein Werk des noch jungen Autors, mischen sich in «Die Schönen und Verdammten» Elemente der Gesellschaftskomödie mit denen der Sozialsatire und des amerikanischen Naturalismus. Wie bei seinem Welterfolg «Der große Gatsby» schöpft F. Scott Fitzgerald auch den Stoff für diesen frühen Roman aus dem eigenen Leben an der Seite seiner Frau Zelda, beide Idole ihrer Generation.
Pressestimmen
a:4:{i:0;s:558:"
«Fitzgeralds Roman ist mehr als das Dokument einer fieberhaften Modernisierung, die Amerika innerhalb weniger Jahre grundlegend verändert. Er beschreibt diese Aufbruchsstimmung als sinnliches Erlebnis, mit ihrem Lärm, ihren Lichtern und Gerüchen, mit ihren Moden und einem neuen hedonistischen Habitus... Fitzgerald ist wohl der sinnlichste amerikanische Schriftsteller der ersten Jahrhunderthälfte, und wo es um Werben und Verlangen, um Formen, Rituale, den besten Eindruck und den schönsten Schein geht, ist er von niemandem übertroffen worden.»
";i:1;s:24:"Deutschlandradio Kultur ";i:2;s:603:"
«Fitzgeralds Schreiben folgt einer gefährlichen, zerstörerischen Dynamik, leben zu müssen, um schreiben zu können, die der Preis für die blendende Schönheit seiner Sprache, die tiefe, einfühlsame, poetische Charakterisierung seiner Figuren zu sein scheint... Zu entdecken ist mit F. Scott Fitzgerald ein Sänger zerstörerischer Schönheit, Schilderer der Südstaatenlandschaften mit ihrem Charme des Verfalls, ein Gescheiterter, der um seinen Niedergang wusste, ihn nicht aufhalten konnte und dennoch bis zuletzt über die Liebe als die Möglichkeit zur Überwindung der Fremdheit schrieb.»
";i:3;s:15:"Basler Zeitung ";}
Alternative Ausgaben
Die Schönen und Verdammten
(F. Scott Fitzgerald)
(F. Scott Fitzgerald)
Diogenes Verlag, 2007, 599 S., 9783257236941