Buch
Das sogenannte Rechtsgefühl
Ernst-Joachim Lampe (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie (Bd. 10) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 01. 1985 |
Seiten | : | 339 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 235 mm |
Breite | : | 155 mm |
Gewicht | : | 516 g |
ISBN | : | 9783531117201 |
Inhaltsverzeichnis
Rechtsgefühl und Rechtsgewissen.- Rechtsgefühl und Legitimität der Rechtsordnung.- Rechtsgefühl, Schuldgefühl, Vergeltungs- und Sühnebedürfnis.- Zu möglichen Vorformen des menschlichen Rechtsgefühls bei höheren Tieren.- Das „Rechtsgefühl“ aus entwicklungspsychologischer Perspektive.- Rechtsgefühl und juristische Kognition.- Rechtsgefühl und materiale Wertethik.- Rechtsgefühl und Ordnungsbedürfnis.- Rechtsgefühl als Gemeinschaftsgefühl.- Rechtsgefühl, Verrechtlichung und Wandel des Rechts.- Rechtsgefühl und Rechtsgeltung.- Die Stützung von strafrechtlichen Normen und Sanktionen durch das Rechtsgefühl. Ein kognitionszentrierter Ansatz.- Rechtsgefühl und Perzeption des Strafrechts bei delinquenten und nicht delinquenten Jugendlichen und Heranwachsenden.- Zur Bedeutung von Rechtsgefühl und Sanktionen für die Konformität des Verhaltens gegenüber neuen Normen. Das Beispiel der Gurtanlegepflicht.- Die Übersteigerungen des Rechtsgefühls.- Rechtsgefühl und soziale Lage.- Rechtsgefühl und sozialpsychologische Theorien interpersonaler Gerechtigkeit.- Sinn für Gerechtigkeit in der Masse.- Abschließende Bemerkungen.- Junichi Murakami: Wie unterscheidet sich das japanische Rechtsbewußtsein vom westlichen?.- Teilnehmer und Autoren.- Stichwortverzeichnis.