Buch
Städtische Wohnquartiere
-Der Einfluss der Eigentümerstruktur Eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg-Bettina Reimann
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Stadt, Raum und Gesellschaft (Bd. 12) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 31. 01. 2001 |
Seiten | : | 198 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 294 g |
ISBN | : | 9783810028891 |
Autorinformation
Dr. rer. soc. Bettina Reimann,
Dipl.-Soziologin, Sozialplanung und Quartiersmanagement in Berlin Marzahn.
Inhaltsverzeichnis
1 Die vermögensrechtliche Neuordnung von Immobilien in Ostdeutschland seit 1990.- 1.1 Neue Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung in Ostdeutschland.- 1.2 Die Entstehungsgeschichte des Vermögensgesetzes.- 1.3 Die Eigentumsneuregelung nach dem Vermögensgesetz.- 1.4 Der Umgang mit Vermögensverlusten während des Nationalsozialismus und der sowjetischen Besatzungszeit nach dem Vermögensgesetz.- 1.5 „Offene Vermögensfragen“ bei Immobilien: Umfang und regionale Verteilung.- 1.6 Das Restitutionsprinzip und die Folgen für die Stadtentwicklung: Der lange Weg vom Volkseigentum zum Privateigentum.- 1.7 Die Privatisierung von Immobilieneigentum nach dem Vermögensgesetz: Citylage, Stadtrandlage und Altbaugebiete.- 1.8 Zusammenfassung.- 2 Die Eigentümerstruktur städtischer Mietshäuser im Wandel der Gesellschaftssysteme — eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg.- 2.1 Von der „stehengebliebenen Stadt“ zum „Hot Spot“: Die Kollwitzstraße in Berlin Prenzlauer Berg.- 2.2 Immobilieneigentum von der Gründerzeit bis zum vereinten Deutschland.- 2.3 Eine stadtsoziologische Betrachtung der Eigentumstransfers und Eigentümerstruktur in der Kollwitzstraße bis 1945.- 2.4 Die Grundstücke in der Kollwitzstraße werden Volkseigentum.- 2.5 Die Wende: Restitution in der Kollwitzstraße.- 2.6 Typologie der Mietshauseigentümer.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Das Investitionsverhalten der gegenwärtigen Eigentümer.- 3.1 Eigentümer im Sanierungsgebiet — „my home is not my castle“.- 3.2 Sanierung in der Kollwitzstraße.- 3.3 Fallbeispiele: Motivationen, Einstellungen und Verhalten der Eigentümer.- 3.4 Eigentümertyp, Kaufmotivation und Investitionsverhalten.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Bilanz: Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf die Entwicklung innerstädtischerWohnquartiere.