Buch
Netzwerke der Medien
-Medienkulturen und Globalisierung-Andreas Hepp
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Medien • Kultur • Kommunikation |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 29. 11. 2004 |
Seiten | : | 497 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 644 g |
ISBN | : | 9783810041333 |
Autorinformation
Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einstieg.- 1.1 Globalisierung der Medienkommunikation als Herausforderung.- 1.2 Jenseits von Containern.- 1.3 Jenseits territorialer Kulturvorstellungen.- 1.4 Argumentationslinien.- 1: Geschichten.- 2 Presse, Kultur und lokale Differenzen.- 3 Kritische Medienforschung, Kulturindustrie und die globale Kultur.- 4 Medienkultur zwischen Integration und Entgrenzung.- 2: Theoretisierungen.- 5 Transkulturalität als Perspektive.- 6 Deterritorialisierung als kultureller Wandel.- 7 Translokalität als Analysekategorie.- 3: Artikulationsebenen.- 8 Deterritorialisierte Medienproduktion.- 9 Repräsentationen translokaler Medienkulturen.- 10 Die Aneignung translokaler Ressourcen.- 11 Ausstieg.- Danksagung.- Literatur.
Pressestimmen
"[Hepps] Idee einer Theorie quer zu gesellschaftlichen Bereichen und eben im globalisierten Fluss erscheint mehr als angebracht [...]." DE:BUG, 10/2005
"[Das Buch] stellt gewissermaßen sein [Andreas Hepps] intellektuelles Gesellenstück dar. [...] Reiseführer in eine neue globale Forschungswelt, cultural tour book und Kommunikationsatlas zugleich, keine schlechte Kombination." Medien & Kommunikationswissenschaft, 04/2005
"[...] Hepp hat gerade die sich auf diese Weise kritisch verstehende Medienkulturwissenschaft mit seiner material- und anregungsreichen Habilitationsschrift sehr bereichert." MEDIENwissenschaft, 02/2005