Buch


Die Freisler-Prozesse in Kärnten

Die Freisler-Prozesse in Kärnten

-Zeugnisse des Widerstandes gegen das NS-Regime in Österreich-

Wilhelm Baum

 

17,51 EUR
Nicht lieferbar



17,51 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : KITAB
Buchreihe : Kitab Zeitgeschichte
Sprache : Deutsch
Erschienen : 20. 04. 2011
Seiten : 300
Einband : Gebunden
Höhe : 240 mm
Breite : 160 mm
Gewicht : 780 g
ISBN : 9783902585776

Du und »Die Freisler-Prozesse in Kärnten«




Produktinformation


In der „Moskauer Deklaration“ von 1943 wurde die Wiedererrichtung Österreichs von einem Beitrag am bewaffneten Kampf gegen das NS-Regime abhängig gemacht. Der Einsatz der Kärntner SlowenInnen ist als wichtigster und effektivster „eigener Beitrag“ zur Befreiung Österreichs von der NS-Herrschaft anzusehen. Bis heute wurde das reichhaltig vorhandene Quellenmaterial zum Widerstand gegen das NS-Regime in Kärnten dazu nicht vollständig systematisch ausgewertet und bearbeitet. Der Verfasser unternahm den Versuch, das bisher ungehobene Aktenmaterial der Prozesse um die Slowenen im Bundesarchiv Berlin, den spektakulärsten Prozess des Volksgerichtshofes unter dem berüchtigten Präsidenten Roland Freisler gegen die Slowenen von Zell Pfarre, Ebriach und Eisenkappel und die Prozesse gegen die Widerstandskämpfer im Raum Villach, im Lavant- und Jauntal aufzuarbeiten. Die spektakulärsten Fälle richtete Freisler selbst.
In Kärnten war der Prozess gegen die „Grünen Kader“ und „Bunkerleute“ von Zell-Pfarre Ebriach und Eisenkappel am spektakulärsten. Am 2.11.1943 wurde der Bun-ker von Thomas Olip in Zell-Pfarre durch Verrat von der Gestapo geöffnet; dabei fiel der Gestapo das Tagebuch Olips in die Hände, in dem zahlreiche Sympathisanten und Unterstützer vermerkt waren. Es bildete die Grundlage für die Verhaftungswelle von über 200 Personen. Am 9.4.1943 wurden 13 Angeklagte zum Tode verurteilt und am 29.4.1943 in Wien hingerichtet. Die drei Prozesse zeigen die Tätigkeit der wichtigsten Widerstandsgruppe in Kärnten auf.
Maria Peskoller gehörte zur kommunistischen Partisanengruppe in Villach. Acht Mit-glieder der ungefähr 12 Personen umfassenden „Maria-Gailer“ Widerstandsgruppe wurden wegen Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen am 25.7.1941 zum Tode verurteilt und am 4.11.1941 hingerichtet.
Markus Käfer war ein Bauer aus Ettendorf; gegenüber den Nationalsozialisten kri-tisch und ablehnend eingestellt, beteiligte er sich nach dem „Anschluss“ am Wider-stand, zunächst bei der Unterstützung von Partisanen, Deserteuren oder flüchtigen Zwangsarbeitern, die um Verpflegung oder Unterkunft ersuchten. Obwohl die Gruppe nicht wirklich durchorganisiert war, plante sie zunehmend größere Aktionen. Dabei wirkten auch Slowenen aus dem Jauntal mit wie die Familien Ročičjak und Mitsche. Am 6.1.1945 wurden 10 Mitglieder der Gruppe von Freisler zum Tode verurteilt und am 12.1.1945 in Graz hingerichtet. Neben den drei Prozessen mit 31 Todesopfern werden auch die übrigen „kleineren“ Freisler-Prozesse wie gegen den Priester Alois Vauti von Zell/Sele und die abgetrennten Prozesse vor dem Oberlandesgericht Wien behandelt.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr