Buch


Integration und Herrschaft

Integration und Herrschaft

-Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter-

Walter Pohl; Max Diesenberger (Hrsg.)

 

50,50 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

50,50 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Produktinformation


Übersicht


Verlag : Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Buchreihe : Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse (Bd. 301), Forschungen zur Geschichte des Mittelalters (Bd. 3)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 2002
Seiten : 354
Einband : Kartoniert
Höhe : 297 mm
Breite : 210 mm
Gewicht : 931 g
ISBN : 9783700130406

Du und »Integration und Herrschaft«




Produktinformation


Der Band untersucht die Integration von Barbaren in der spätrömischen Welt im Zusammenhang mit den spätantiken und frühmittelalterlichen Formen gesellschaftlicher Integration insgesamt. Im Zentrum stehen dabei der Aufbau neuer Herrschaften auf dem Boden des Imperium Romanum und darüber hinaus und die ethnische Integration, der die römisch-barbarischen Regna ihren Zusammenhalt verdanken. Gerade der weite Horizont der versammelten Arbeiten macht die Bedeutung des Bandes aus. Frühmittelalterforscher aus neun Ländern decken einen Bereich ab, der über das weströmisch-fränkische Europa zum byzantinischen und slawischen Osten und ins islamische Spanien reicht. Ebenso vielfältig sind die Forschungsansätze, wobei die Wiener Forschungstradition der „Wiener Schule“ der Frühmittelalterforschung entscheidende Impulse geben konnte. Mehrere Beiträge weisen nach, dass die antiken Formen sozialer und politischer Integration im 5. – 6. Jahrhundert im Westen sowie im Osten auf sehr ähnliche Weise im Wandel waren. Identitätsbildung zwischen Fremdwahrnehmung und Selbstdarstellung wird vor allem anhand der Franken aus mehreren Blickwinkeln neu gedeutet. Untersucht und differenziert wird die Rolle der Kirche bei der Integration der neuen Gentes und Regna. Das Verhältnis von Siedlungsvorgängen und ethnischen Prozessen wird aus archäologischer wie historischer Sicht problematisiert. Rolle und Selbstdarstellung des Königtums bei Goten, Alemannen und Franken werden eingehend untersucht, wobei auch die Rolle der Historiographie kritisch hinterfragt wird. Neue Einsichten gibt es insgesamt zu den kulturellen Grundlagen der ethnischen und sozialen Integration, wobei immer wieder die Aneignung und Deutung der Vergangenheit eine Rolle spielt. Mehrere Beiträge widmen sich schließlich der oft vernachlässigten Rolle der Slawen bei der „Umwandlung der römischen Welt”. Die meisten Beiträge gehen auf Vorträge bei einem internationalen Symposion der Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zurück.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr