Buch
Die satirischen Schriften Wolfhart Spangenbergs
Walter Ernst Schäfer
Übersicht
Verlag | : | Akademie-Verlag |
Buchreihe | : | Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte (Bd. 94) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 20. 05. 1998 |
Seiten | : | 135 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 230 mm |
Breite | : | 155 mm |
Gewicht | : | 195 g |
ISBN | : | 9783484320949 |
Illustrationen | : | 5 b/w ill. |
Altersempfehlung | : | 17-17 |
Produktinformation
Wolfhart Spangenberg (1567 bis ca. 1636) ist der anonyme Verfasser des "EselKönig" (1625), der schärfsten Satire gegen Rosenkreuzer, Pansophen und Paracelsisten, deren Bewegung zu Beginn des 17. Jahrhunderts um sich griff. Im Mittelpunkt dieser ersten Monographie zu Spangenberg stehen dessen satirische Schriften "GanßKönig" (1607), "Lob der Mucken" (1610), "Des Flohes Strauß mit der Lauß" (1610), vor allem aber der "EselKönig". Sie erhellt die komplizierte Entstehungsgeschichte dieser Texte und analysiert Motivationen und Zielsetzungen des orthodoxen, gegen den Fortschrittsoptimismus eines Johann Valentin Andreae gerichteten Lutheraners Spangenberg. Durch den Einbezug der Publikationsstrategien Straßburger Verlagshäuser, für die Spangenberg tätig war, öffnet sich der Blick über Spangenberg hinaus auf die einzigartig dichte Serie oberrheinischer Satiren zwischen Sebastian Brant und Johann Michael Moscherosch. Unter diesem Aspekt zeigt sich der Verlagskorrektor Spangenberg als ein beachtlicher Nachfolger Johann Fischarts, der am gleichen Ort Straßburg die gleiche Position innehatte.Wolfhart Spangenberg (1567-1636?) is the anonymous author of the "EselKönig" ("King Ass") (1625), the most vitriolic known satire against Rosicrucians, Pansophists and Paracelsists, movements which gained considerable currency in the early 17th century. The present study examines Spangenberg's motives and objectives and relates the "EselKönig" to his earlier satirical writings "Des Flohes Strauß mit der Lauß" ("The Flea's Combat with the Louse"), "Lob der Mucken" ("In Praise of Gnats"), and "GanßKönig" ("King Goose").