Buch
Palästina
-Ethinsche Säuberung und Widerstand-Vittorio Arrigoni; Paoloa Canarutto; Giorgio Forti; Ugo Giannangeli u. a.
Übersicht
Verlag | : | Zambon Verlag |
Buchreihe | : | Verbrechen gegen die Menschlichkeit |
Erschienen | : | 16. 03. 2011 |
Seiten | : | 263 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 320 mm |
Breite | : | 250 mm |
Gewicht | : | 1300 g |
ISBN | : | 9783889751560 |
Altersempfehlung | : | 14-80 |
Produktinformation
Der vorliegende fünfte Band der Reihe “Verbrechen gegen die
Menschlichkeit” ist im Anschluss an die vorhergehenden, die in
chronologischer Reihenfolge die Themen Auschwitz, Hiroschima,
Vietnam und Lateinamerika behandelten, nun Palästina gewidmet.
Die Entscheidung, Palästina in eine Reihe aufzunehmen, die
mit Auschwitz beginnt, war für uns nicht einfach. Einige Leser
werden, und dies in gutem Glauben, mit unserer Wahl nicht einverstanden
sein. In der Tat ist ein Teil der öffentlichen Meinung
geneigt, jedes von Israel begangene Verbrechen (Vertreibungen,
Enteignungen von Häusern, Grund und Boden, Massenexekutionen,
Gefängnisstrafe für zehntausende Palästinenser)* im Namen
eines durchaus gerechtfertigten Schuldgefühls hinzunehmen, das
jeder in Europa angesichts der furchtbaren Verbrechen, die der
Nazifaschismus an den Juden begangen hat, hegen sollte.
Die fast automatische Solidarität mit Israel ist jedoch kein spontaner
Akt. Sie wird von einer Propaganda erzeugt, mit der die
verschiedenen Medien die Bürger überhäufen. Sie basiert zudem
keineswegs auf vernünftigen politischen und ethischen Überlegungen,
die allein zu gerechten Entscheidungen führen können,
sondern auf emotionalen und nicht selten interessengeleiteten
Entscheidungen.
Aufgrund einer skurrilen Ironie der Geschichte sind es heute gerade
dieselben ökonomischen Kräfte, welche in der Vergangenheit
die kriminellen Unternehmungen des Faschismus unterstützt
hatten, die jetzt enthusiastisch und widerspruchslos die Rolle des
„Philosemiten“ spielen und den Staat Israel durch eine unablässige
und betäubende Kampagne der von ihnen kontrollierten Medien
unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verlegers
1. Der Ort
2. Die ältere Geschichte
3. Die osmanische Zeit
4. Die zionistische Einwanderung
Die Zukunft der Juden
Palästina und der Zionismus - Die Ansichten der englischen Juden
Die angekündigte Tragödie
Abschließende Empfehlungen der King-Crane-Kommission zu Palästina
Die Bodenlegende
5. Widerstand und Revolte der Palästinenser gegen die Besatzung
6. Der Volksaufstand 1936-1939
7. Die zionistische Enklave
Haj Amin al-Husseini
Die Praxis des Terrorismus
8. Der Teilungsplan
9. Nakba
Deir Yassin
Geschichten einzelner Dörfer
Die ethnische Säuberung in Palästina (1948-1949)
Der Ursprung des Flüchtlingsproblems
Ramla und Lydda
Erinnerungen an eine verlorene Kindheit
Eine beispielhafte Geschichte
10. Auswirkungen der NAKBA
Die Besetzung Gazas 1956
11. Ganz Palästina besetzen
1967 - Nach dem Krieg am Jordan
Mythen zum Sechstagekrieg
Die Palästinensische Nationalcharta 1968
Rede von George Habbash vor amerikanischen, englischen und deutschen Journalisten
im Hotel Jordan in Amman, 12. Juni 1970
Bertrand Russell: Gegen die Scheinheiligkeit
12. Die Intifada
Wie die Intifada begann
Unabhängigkeitserklärung des Staates Palästina 15. November 1988
13. Nach Madrid
14. Von der Gründung der PA bis zur zweiten Intifada
Wie die Mossad es schafft, palästinensische Informanten zu gewinnen
Absolutes Verbot Folter und Misshandlungen an palästinensischen Gefangenen
B‘Tselem- und HaMoked-Bericht (Mai 2007)
15. Aufteilen und annektieren. Der Sieg der Hamas
16. Vom Angriff auf Libanon bis zum angriff auf Gaza
Blockaden, Checkpoints, Absperrungen: das tägliche Leben
Gaza Juli 2009: Der Herd der Katastrophe glüht weiterhin
Bibliographische Hinweise
ANHANG
I Ein weiteres Opfer des Zionismus: Das internationale Recht.
Israel: Kann ein ethnischer/konfessioneller Staat demokratisch sein?
II Die Kolonisierung der Gebiete
III Das Wasserproblem
IV Die Friedensstifter und ihre Feinde
V Jüdische Stimmen
A) Die jüdische Opposition in Israel und in der Diaspora gegen die Unterdrückung der Palästinenser
B) Löscht den Namen meines Grossvaters in Yad Vashem
C) Philosemitische Deutsche und „antisemitische“ Juden?
D) Wir feiern den Geburtstag Israels nicht
E) Zorn und Hoffnung
F) Sie haben mir einen Stern gestohlen