Buch


Osnabrücker Mitteilungen

Osnabrücker Mitteilungen

-Band 124-

Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Hrsg.)

 

24,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Verlag für Regionalgeschichte
Buchreihe : Osnabrücker Mitteilungen (Bd. 124)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 26. 02. 2020
Seiten : 400
Einband : Gebunden
Höhe : 240 mm
Breite : 160 mm
ISBN : 9783739512044

Du und »Osnabrücker Mitteilungen«




Autorinformation


statt der Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis

Martin Schürrer: Gesänge zu Ehren der Heiligen Lucia • 9
Klaus Niehr: Der Osnabrücker Domschatz • 23
Thorsten Heese: Judentum im spätmittelalterlichen Osnabrück • 57
Ernst Helmut Segschneider: Der Bramscher Kupferschmied Johann Lund • 109
Birgit Kehne: Vom Preußischen Staatsarchiv zum Landesarchiv • 159
Hermann Queckenstedt: Der SV Quitt Ankum und die DJK • 185
Sebastian Bondzio / Christoph Rass: Die Osnabrücker Gestapo-Kartei • 223
Sebastian Musch / Frank Wolff / Christoph Rass: Hermann Helfgott-Zvi Asaria (1913–2002) • 261
Martin Siemsen: Justus Möser und die Wäsersche zweite Gesellschaft • 273
Rainer Drewes: Ludwig Bäte, Bernard Wieman und Wilhelm Fredemann • 319
Besprechungen • 335
Jahresbericht • 377

Produktinformation


Archiv und Domschatz, Stadt- und Regionalgeschichte: Der 124. Band der Osnabrücker Mitteilungen hält eine Fülle an Themen und Epochen bereit. Vermutlich erstmals in seiner Geschichte hat der Historische Verein die Osnabrücker Mitteilungen an einem 29. Februar ausgeliefert. Die aktuelle, knapp 400 Seiten umfassende und durch zahlreiche farbige Abbildungen reich illustrierte Ausgabe ist aber vor allem in ihrer zeitlichen und thematischen Breite bemerkenswert. Im zweiten Teil werden 19 aktuelle Publikationen zur Geschichte Osnabrücks und des Osnabrücker Landes besprochen. Das
Inhaltverzeichnis steht auf https://hvos.hypotheses.org/4762.

Inhaltsverzeichnis


Martin Schürrer: Gesänge zu Ehren der Heiligen Lucia. Ein Notenfragment als Spiegel monastischer Lebenswelten und mittelalterlicher Liturgie • 9
Klaus Niehr: Aufbewahren und Verwalten, Nutzen und Gebrauchen, Erinnern und Vergessen. Der Osnabrücker Domschatz als lebendige Sammlung • 23
Thorsten Heese: »de joden belde«. Judentum und antijüdische Propaganda im spätmittelalterlichen Osnabrück • 57
Ernst Helmut Segschneider: Ein Geschäftsbuch des Bramscher Kupferschmieds Johann Hermann Heinrich Lund (1863–1894) • 109
Birgit Kehne: Vom Königlich Preußischen Staatsarchiv zum Landesarchiv in Osnabrück. Ein Beitrag zum 150. Gründungsjubiläum • 159
Hermann Queckenstedt: »Christusgeist« auch auf dem Sportplatz? Warum der SV Quitt Ankum vorübergehend dem katholischen Sportverband Deutsche Jugendkraft (DJK) beitrat • 185
Sebastian Bondzio / Christoph Rass: Allmächtig, allwissend und allgegenwärtig? Die Osnabrücker Gestapo-Kartei als Massendatenspeicher und Weltmodell • 223
Sebastian Musch / Frank Wolff / Christoph Rass: Hermann Helfgott-Zvi Asaria (1913–2002). Biografie, Gewaltmigration und jüdische Geschichte zwischen Niedersachsen, Deutschland und Israel • 261
Martin Siemsen: Justus Möser und die Wäsersche zweite Gesellschaft 1780. Zur Theatergeschichte der Stadt Osnabrück im 18. Jahrhundert • 273
Rainer Drewes: Literarische Requirenten von Justus Möser. Ludwig Bäte, Bernard Wieman und Wilhelm Fredemann • 319
Besprechungen • 335
Jahresbericht • 377

Inhaltsverzeichnis





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr